Werbung

Bedeutung von portsider

Linkshänder; Person, die mit der linken Hand besser ist

Herkunft und Geschichte von portsider

portsider(n.)

"Linkshänder," 1913, amerikanischer Baseball-Slang, abgeleitet von port (n.4) im nautischen Sinne + side (n.).

Verknüpfte Einträge

„Die linke Seite eines Schiffs“ (wenn man von der Heckseite nach vorne schaut), 1540er Jahre, wahrscheinlich aus der Vorstellung heraus, dass es sich um „die Seite zur Hafenseite hin“ handelt (wenn ein Schiff anlegt). Daher stammt es von port (Substantiv 1). Bei alten Schiffen war das Steuerruder auf der rechten Seite, weshalb sie am Kai auf der anderen Seite festmachten. Um Verwirrung mit starboard zu vermeiden, ersetzte es im allgemeinen Sprachgebrauch larboard; offiziell durch einen Befehl der Admiralität von 1844 und eine Mitteilung des US-Marineamts von 1846. Als Adjektiv wurde es ab 1857 verwendet.

U. S. Navy Department, Washington, Feb. 18, 1846.
It having been repeatedly represented to the Department that confusion arises from the use of the words "larboard" and "starboard"' in consequence of their similarity of sound, the word "port" is hereafter to be substituted for "larboard." George Bancroft, Sec. of the Navy.
U.S. Navy Department, Washington, 18. Februar 1846.
Es wurde dem Department wiederholt mitgeteilt, dass Verwirrung durch die Verwendung der Wörter „larboard“ und „starboard“ entsteht, da sie ähnlich klingen. Daher wird das Wort „port“ künftig anstelle von „larboard“ verwendet. George Bancroft, Marineminister.
The whalemen are the only class of seamen who have not adopted the term port instead of larboard, except in working ship. The larboard boat was this boat to their great-grandfathers, and it is so with the present generation. More especially is this the case in the Atlantic and South Pacific fleets; but recently the term port-boat has come into use in the Arctic fleet. [Fisheries of U.S., V. ii. 243, 1887]
Die Walfänger sind die einzige Gruppe von Seeleuten, die den Begriff „port“ anstelle von „larboard“ nicht übernommen hat, außer bei der Arbeit am Schiff. Das „larboard boat“ war für ihre Urgroßväter dieses Boot, und so ist es auch für die heutige Generation. Besonders in den Flotten des Atlantiks und des südlichen Pazifiks ist das der Fall; aber kürzlich hat sich der Begriff „port-boat“ in der Arktisflotte durchgesetzt. [Fisheries of U.S., Bd. II, S. 243, 1887]

Im Altenglischen bedeutete side „Flanken einer Person, der lange Teil oder Aspekt von etwas“. Es stammt aus dem Urgermanischen *sīdō (auch die Wurzeln für das Alt-Sächsische sida, Altnordische siða, „Flanke; Seite (von Fleisch); Küste“, Dänische side, Schwedische sida, Mittelniederländische side, Niederländische zidje, Althochdeutsche sita, Deutsche Seite sind ebenfalls abgeleitet). Es geht zurück auf das Adjektiv *sithas, was „lang“ bedeutet (aus dem sich im Altenglischen sid für „lang, breit, geräumig“ und im Altnordischen siðr für „lang, herabhängend“ entwickelte). Die Ursprünge finden sich in der indogermanischen Wurzel *se-, die „lang; spät“ bedeutet (siehe auch soiree).

Die Bedeutung „der lange Teil von etwas“ ist in Wörtern wie hillside erhalten geblieben. Diese Verwendung war auch im 16. und 17. Jahrhundert in side-coat für „langer Mantel“ zu finden. Ab dem 14. Jahrhundert wurde es auch verwendet, um die „laterale Hälfte des Körpers eines geschlachteten Tieres“ zu beschreiben. Im Zusammenhang mit Speck bezieht es sich auf die Position relativ zu den Rippen. Die Bedeutung „eine Region, ein Bezirk“ entwickelte sich um 1400, wie in South Side und countryside.

Die bildliche Bedeutung „Position oder Haltung einer Person oder Gruppe im Verhältnis zu einer anderen“ (wie in choose sides oder side of the story) taucht bereits im mittleren 13. Jahrhundert auf. Ab dem mittleren 15. Jahrhundert wurde es auch verwendet, um „einen Aspekt“ von etwas Immateriellem zu beschreiben (wie in the bright side usw.).

Die Bedeutung „eine der Parteien in einer Transaktion“ ist seit dem späten 14. Jahrhundert belegt. Die Verwendung für „eine der Parteien in einem sportlichen Wettkampf oder Spiel“ stammt aus den 1690er Jahren. Die Bedeutung „Musik auf einer Seite einer Schallplattenaufnahme“ ist seit 1936 nachgewiesen. Als Kurzform für side-dish taucht es erstmals 1848 auf.

Die Redewendung side by side, die „eng zusammen und nebeneinander, mit nahe beieinander liegenden Seiten platziert“ bedeutet, ist seit etwa 1200 belegt. Umgangssprachlich wird on the side ab 1893 verwendet, um „zusätzlich“ zu bedeuten, insbesondere „nicht anerkannt“, mit Konnotationen von „illicit, shady“ (illegitim, zwielichtig).

    Werbung

    Trends von " portsider "

    angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

    "portsider" teilen

    AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of portsider

    Werbung
    Trends
    Wörterbucheinträge in der Nähe von "portsider"
    Werbung