Werbung

Bedeutung von larboard

linke Seite eines Schiffs; Steuerbord gegenüber

Herkunft und Geschichte von larboard

larboard(n.)

„linke Seite eines Schiffs“ (für eine Person an Bord, die dem Bug zugewandt ist), 1580er Jahre, abgeleitet aus dem Mittelenglischen ladde-borde (ca. 1300), möglicherweise wörtlich „die Lade-Seite“, falls dies die Seite war, auf der Waren an Bord eines Schiffs geladen wurden, von laden „laden“ (siehe lade) + bord „Schiffseite“ (siehe board (n.2)).

Im 16. Jahrhundert durch den Einfluss von starboard verändert, wurde es dann, um Verwirrungen durch ähnlich klingende Wörter zu vermeiden, weitgehend durch die spezialisierte Bedeutung von port (n.4) ersetzt. Der altenglische Begriff dafür war bæcbord, wörtlich „Rückseite“ (siehe starboard), ein Begriff, der in den anderen germanischen Sprachen erhalten geblieben ist.

Verknüpfte Einträge

„Seite des Schiffs“, im Altenglischen bord für „Rand, Schiffseite“, stammt aus dem Urgermanischen *burdan (auch die Quellen für das Altfriesische bord, das Altsächsische bord, das Niederländische boord „Rand, Kante, Schiffseite“, das Deutsche Bord „Rand, Grenze“, das Althochdeutsche bart und das Altnordische barð „Rand, Ufer, Schiffsboard“ stammen von hier). Möglicherweise stammt es aus derselben Quelle wie board (n.1), aber nicht alle Quellen stimmen dem zu. Es ist mit border verbunden; siehe auch starboard.

Falls es etymologisch nicht mit board (n.1) verwandt ist, wurden die beiden Formen, die im Englischen durch diese Wörter vertreten sind, dennoch früh in den meisten germanischen Sprachen verwechselt. Diese Verwirrung wurde im Englischen verstärkt, da dieses germanische Wort auch im Mittellateinischen als bordus (Quelle für das Italienische und Spanische bordo) übernommen wurde und ins Altfranzösische als bort „Balken, Brett, Planke; Seite eines Schiffs“ (12. Jh., modernes Französisch bord) gelangte, entweder über das Mittellatein oder das Fränkische. Es kam mit den Normannen ins Englische und vermischte sich dort mit seinen einheimischen Verwandten. Mittlerweile sind die Bedeutungen untrennbar miteinander verwoben. Einige Etymologiewörterbücher behandeln sie so, als wären sie von Anfang an dasselbe Wort gewesen.

Ursprünglich bedeutete go by the board „über Bord fallen“ (1757), etwa von einem Mast, und entwickelte sich daher allgemein zu „völlig verloren oder zerstört sein“ (1835). on board stammt aus etwa 1500, ursprünglich nautisch, und bedeutete „nahebei“; später, weniger technisch, „auf dem Schiff“ (1708), möglicherweise beeinflusst durch aboard oder aus dem Substantiv in der Bedeutung „Brett“. Später wurde es auch auf Züge, Flugzeuge und allgemeine Situationen ausgeweitet.

Im Altenglischen gab es das Wort hladan (Vergangenheit hlod, Partizip Perfekt gehladen), was so viel wie „laden, aufhäufen, belasten“ bedeutete – ein allgemeines germanisches Verständnis. Zudem hatte es auch die spezielle Bedeutung „Wasser schöpfen oder aufnehmen“, die typisch für das Englische ist. Das Wort stammt aus dem Urgermanischen *hlathan- und findet sich auch im Altnordischen hlaða („einen Haufen bilden, laden, besonders ein Schiff beladen“), im Altsächsischen hladan, im Mittelniederländischen und Niederländischen laden, im Altfriesischen hlada („laden“) sowie im Althochdeutschen hladen und im modernen Deutschen laden. Die Wurzel führt zurück zum Proto-Indoeuropäischen *klā-, was „ausbreiten, flach machen“ bedeutet. Daraus entstanden unter anderem das Litauische kloti („ausbreiten“) und das Altkirchenslawische klado („setzen, platzieren“).

Heutzutage wird das Wort hauptsächlich im Zusammenhang mit dem Beladen von Schiffen verwendet. Das Partizip Perfekt laden war in der Sprache zwar länger aktiv, wurde jedoch im 20. Jahrhundert zunehmend durch loaded ersetzt. Es wäre jedoch hilfreich, ein eigenes Wort für die wörtliche Bedeutung zu haben, abgesehen von bestimmten feststehenden Ausdrücken. Ein Vergleich mit Lading ist hier angebracht.

Werbung

Trends von " larboard "

angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

"larboard" teilen

AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of larboard

Werbung
Trends
Wörterbucheinträge in der Nähe von "larboard"
Werbung