Möchten Sie die Werbung entfernen? Login um weniger Werbung zu sehen, und werden Sie ein Premium-Mitglied um alle Werbungen zu entfernen.
Bedeutung von pout
Herkunft und Geschichte von pout
pout(v.)
„Die Lippen vorschieben, wie bei Missmut oder Unzufriedenheit“, Mitte des 14. Jahrhunderts, unklarer Ursprung, möglicherweise aus dem Skandinavischen (vergleich mit schwedischem Dialekt puta „aufgeblasen sein“), oder Friesisch (vergleich mit Ostfriesischem püt „Tasche, Schwellung“, Niederdeutschem puddig „geschwollen“); verbunden über die Vorstellung von „Aufblähung“ mit Altenglischem ælepute „Fisch mit aufgeblähten Teilen“, Modernem Englisch pout als Fischname und Mittel-Niederländischem puyt, Flämischem puut „Frosch“, alles aus einer hypothetischen PIE-immitativen Wurzel *beu-, die „Schwellung“ andeutet (siehe bull (n.2)). Vergleiche auch Französisch bouder „schmollen“, ebenfalls vermutlich imitativ (und die Quelle von boudoir). Verwandt: Pouted; pouting.
Als Substantiv ab den 1590er Jahren; „ein Vorstehen der Lippen wie beim Schmollen; eine Phase des Missmuts oder der Unzufriedenheit.“
Verknüpfte Einträge
Möchten Sie die Werbung entfernen? Login um weniger Werbung zu sehen, und werden Sie ein Premium-Mitglied um alle Werbungen zu entfernen.
Trends von " pout "
"pout" teilen
AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of pout
Möchten Sie die Werbung entfernen? Login um weniger Werbung zu sehen, und werden Sie ein Premium-Mitglied um alle Werbungen zu entfernen.
Möchten Sie die Werbung entfernen? Login um weniger Werbung zu sehen, und werden Sie ein Premium-Mitglied um alle Werbungen zu entfernen.
Möchten Sie die Werbung entfernen? Login um weniger Werbung zu sehen, und werden Sie ein Premium-Mitglied um alle Werbungen zu entfernen.