Werbung

Bedeutung von pre-exilic

vor dem Exil; vor dem Exil stattfindend; biblisch vor dem Exil

Herkunft und Geschichte von pre-exilic

pre-exilic(adj.)

„vor dem Exil bestehend oder durchgeführt“, 1884, hauptsächlich in Bezug auf biblische Schriften, die angeblich vor dem jüdischen Exil (586-537 v. u. Z.) datieren, gebildet aus pre- „vor“ + exile (Substantiv) + -ic.

Verknüpfte Einträge

Um 1300 herum bedeutete es „Zwangsweise Entfernung aus dem eigenen Land“ und stammt aus dem Altfranzösischen exil, essil (12. Jahrhundert), das wiederum vom Lateinischen exilium „Verbannung; Ort des Exils“ abgeleitet ist (siehe auch exile (Verb)). Ab etwa 1300 wurde es auch verwendet, um „eine verbannte Person“ zu beschreiben, was aus dem Lateinischen exsul, exul stammt. Im Altenglischen wurde das lateinische Substantiv mit utlanda. übersetzt.

Im Mittelenglischen war -ik, -ick ein Wortbildungselement, das Adjektive bildete und Bedeutungen wie „in Bezug auf“, „von der Natur her“, „seiend“, „aus ... gemacht“ oder „ähnlich“ hatte. Es stammt aus dem Französischen -ique und direkt aus dem Lateinischen -icus oder aus dem verwandten Griechischen -ikos, was „in der Art von; betreffend“ bedeutet. Ursprünglich kommt es von der indogermanischen Adjektivendung *-(i)ko, die auch im Slawischen als -isku überliefert ist und Adjektive bildete, die Herkunft anzeigten. Diese Endung ist die Quelle des -sky (im Russischen -skii), das in vielen Nachnamen vorkommt. In der Chemie zeigt es eine höhere Valenz an als die Endungen in -ous, wobei es erstmals in benzoic (1791) verwendet wurde.

Im Mittelenglischen und später wurde es oft als -ick, -ike, -ique geschrieben. Varianten mit -ick (critick, ethick) waren im frühen Neuenglisch verbreitet und fanden sich bis ins frühe 19. Jahrhundert in englischen Wörterbüchern. Diese Schreibweise wurde von Johnson unterstützt, aber von Webster abgelehnt, der sich durchsetzte.

Das Wortbildungselement bedeutet „vor“ und stammt aus dem Altfranzösischen pre- sowie dem Mittellateinischen pre-, beides abgeleitet vom Lateinischen prae (Adverb und Präposition), was „vor in Zeit oder Ort“ bedeutet. Es geht zurück auf die indogermanische Wurzel *peri-, die auch im Oskanischen prai, Umbrischen pre, Sanskrit pare („darauf“), Griechischen parai („bei“), Gallischen are- („bei, vor“), Litauischen prie („bei“), Altkirchenslawischen pri („bei“), Gotischen faura und Altenglischen fore („vor“) zu finden ist. Diese Form ist eine erweiterte Variante der Wurzel *per- (1), die „vorwärts“ bedeutet und sich daher zu „jenseits, vor, bevor“ entwickelt hat.

Im Lateinischen wurde dieses Element häufig zur Bildung von Verben verwendet. Siehe auch prae-. Manchmal wurde es im Mittelenglischen mit Wörtern in pro- oder per- vermischt.

    Werbung

    Trends von " pre-exilic "

    angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

    "pre-exilic" teilen

    AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of pre-exilic

    Werbung
    Trends
    Werbung