Werbung

Bedeutung von pre-engage

vorab binden; im Voraus verpflichten; vorab engagieren

Herkunft und Geschichte von pre-engage

pre-engage(v.)

Also preengage, „im Voraus durch Versprechen oder Vereinbarung binden“, 1640er Jahre, von pre- „vor“ + engage (Verb). Verwandt: Pre-engaged; pre-engaging; pre-engagement.

Verknüpfte Einträge

Zu Beginn des 15. Jahrhunderts wurde das Wort engagen verwendet, was so viel wie „etwas als Sicherheit für eine Zahlung versprechen“ bedeutete. Es stammt aus dem Altfranzösischen engagier, was „verpflichten (durch Versprechen oder Eid), zusichern; verpfänden“ bedeutete und bereits im 12. Jahrhundert gebräuchlich war. Dieses wiederum leitet sich von der Wendung en gage ab, was „unter Bürgschaft“ oder „verpflichtet“ bedeutet. Es setzt sich zusammen aus en, was „in“ bedeutet (siehe en- (1)), und gage, was „Bürgschaft“ oder „Versprechen“ heißt. Der Ursprung liegt im Fränkischen, das sich aus dem Urgermanischen *wadiare entwickelte, was ebenfalls „Bürgschaft“ bedeutete (siehe wed). Diese Entwicklung zeigt, wie sich das germanische -w- im zentralfranzösischen -g- wandelte (siehe gu-).

Die Bedeutung „Aufmerksamkeit anziehen und fesseln“ entwickelte sich in den 1640er Jahren. Ebenso entstand in dieser Zeit die Vorstellung, etwas „zu beschäftigen oder für Hilfe, Arbeit oder Nutzung zu sichern“, was die Idee des „Bindens durch ein Versprechen“ widerspiegelt. Der Sinn „in einen Kampf oder Wettstreit eintreten“ stammt ebenfalls aus den 1640er Jahren. Die spezifische Bedeutung „versprechen zu heiraten“ setzte sich in den 1610er Jahren durch und ist in engaged angedeutet. Der technische Begriff im Maschinenbau wurde 1884 geprägt. Aus dem französischen Wort entstanden auch die deutschen Begriffe engagiren, das niederländische engageren und das dänische engagere.

Das Wortbildungselement bedeutet „vor“ und stammt aus dem Altfranzösischen pre- sowie dem Mittellateinischen pre-, beides abgeleitet vom Lateinischen prae (Adverb und Präposition), was „vor in Zeit oder Ort“ bedeutet. Es geht zurück auf die indogermanische Wurzel *peri-, die auch im Oskanischen prai, Umbrischen pre, Sanskrit pare („darauf“), Griechischen parai („bei“), Gallischen are- („bei, vor“), Litauischen prie („bei“), Altkirchenslawischen pri („bei“), Gotischen faura und Altenglischen fore („vor“) zu finden ist. Diese Form ist eine erweiterte Variante der Wurzel *per- (1), die „vorwärts“ bedeutet und sich daher zu „jenseits, vor, bevor“ entwickelt hat.

Im Lateinischen wurde dieses Element häufig zur Bildung von Verben verwendet. Siehe auch prae-. Manchmal wurde es im Mittelenglischen mit Wörtern in pro- oder per- vermischt.

    Werbung

    Trends von " pre-engage "

    angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

    "pre-engage" teilen

    AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of pre-engage

    Werbung
    Trends
    Werbung