Werbung

Bedeutung von preen

sich selbst pflegen; sich herausputzen; Federn mit dem Schnabel reinigen

Herkunft und Geschichte von preen

preen(v.)

Ende des 14. Jahrhunderts bezog sich das Wort auf eine Person und bedeutete „schneiden, herausputzen“. Wahrscheinlich handelt es sich um eine Abwandlung des mittelenglichen proynen oder proinen, das bei Vögeln „die Federn mit dem Schnabel trimmen“ bedeutete. Bei Menschen konnte es auch „sich sorgfältig kleiden oder frisieren“ heißen (siehe prune (v.)). Das mittelengliche prene bedeutete „mit einer Nadel stechen, befestigen“ und könnte die Form dieses Wortes beeinflusst haben. Es stammt vom altenglischen preon, einem allgemeinen germanischen Begriff (vergleiche Niederländisch priemen, Niederdeutsch prünen, Ostfriesisch prinen).

Im Englischen wurde die Bedeutung „die Federn eines Vogels mit dem Schnabel trimmen“ Ende des 15. Jahrhunderts gebräuchlich. Durch die Beliebtheit der Falknerei im Spätmittelalter wurden Vogelverhalten und -aktivitäten genauer beobachtet, und die entsprechenden Begriffe waren im Englischen präziser als heute.

Youre hawke proynith and not pikith and she prenyth not bot whan she begynnyth at hir leggys, and fetcheth moystour like oyle at hir taill. ["Book of St. Albans," 1486]
Dein Falke putzt sich und pickt nicht, und sie steckt nicht, außer wenn sie an ihren Beinen beginnt und wie Öl am Schwanz Feuchtigkeit holt. [„Book of St. Albans“, 1486]

Preening als Adjektiv im Partizip Präsens mit der Bedeutung „stolz, selbstbewusst“ taucht 1903 auf.

Verknüpfte Einträge

Ende des 14. Jahrhunderts fand sich das Wort prouynen, proinen, das ursprünglich bei Vögeln bedeutete, „die Federn mit dem Schnabel zu stutzen“. Bei Menschen hingegen bezog es sich auf das „sorgfältige Kleiden oder Pflegen“. Diese Bedeutungen stammen von einer erweiterten oder übertragenen Verwendung des altfranzösischen Begriffs proignier, poroindre, was so viel wie „Weinreben zurückschneiden, beschneiden“ bedeutet (im modernen Französisch provigner). Der Ursprung dieses Wortes ist unbekannt. Ein Vergleich mit preen zeigt, dass es sich dabei um eine Variante handeln könnte, die die ursprünglichen Bedeutungen bewahrt hat.

Die heutige Hauptbedeutung „überflüssige Zweige oder Äste abtrennen“ entwickelte sich in den 1540er Jahren, möglicherweise als separate Entlehnung des französischen Begriffs. Zuvor fand sich im frühen 15. Jahrhundert im Englischen bereits die allgemeinere Bedeutung „als überflüssig oder schädlich abtrennen“.

Vielleicht stammt das Wort laut [Watkins] aus dem galloromanischen *pro-retundiare, was so viel wie „vorn in runder Form schneiden“ bedeutet. Es setzt sich zusammen aus pro („vorwärts“, siehe pro-) und *retundiare („abgerundet machen“), das vom lateinischen rotundus kommt (siehe round (adj.)). Klein hingegen schlägt vor, dass das altfranzösische Wort von provain stammt, was „Schicht einer Rebe“ bedeutet und vom lateinischen propago abgeleitet ist (siehe prop (n.1)).

Verwandte Begriffe sind Pruned und pruning. Der Pruning hook, ein Messer mit einer gebogenen Klinge zum Beschneiden von Pflanzen, tauchte in den 1610er Jahren auf. Der pruning knife, ein Messer mit einer gebogenen Klinge, ist seit den 1580er Jahren belegt.

    Werbung

    Trends von " preen "

    angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

    "preen" teilen

    AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of preen

    Werbung
    Trends
    Werbung