Werbung

Bedeutung von preface

Einleitung; Vorwort; Einführung

Herkunft und Geschichte von preface

preface(n.)

Ende des 14. Jahrhunderts bezeichnete es „eine Einführung in den Kanon der Messe“, auch „Aussage oder Aussagen, die einen Diskurs, ein Buch oder eine andere Komposition einleiten; eine Reihe von einleitenden Bemerkungen, schriftlich oder mündlich“. Es stammt aus dem Altfranzösischen preface, was „erster Teil der gesungenen Andachten“ (14. Jahrhundert) bedeutet, und direkt aus dem Mittellateinischen prefatia, abgeleitet vom Lateinischen praefationem (im Nominativ praefatio), was „Voransprache, Einführung“ bedeutet. Im Mittellateinischen wurde es als „Prolog“ verwendet, ein Substantiv, das von dem Partizip Perfekt von praefari abgeleitet ist, was „vorweg sagen“ bedeutet. Dies setzt sich zusammen aus prae (was „vor“ bedeutet; siehe pre-) und fari (was „sprechen“ bedeutet), und hat seine Wurzeln im PIE-Wort *bha- (2), das „sprechen, erzählen, sagen“ bedeutet.

preface(v.)

"eine Einleitung geben, durch vorläufige schriftliche oder gesprochene Bemerkungen einführen," 1610er Jahre, abgeleitet von preface (Substantiv). Verwandt: Prefaced; prefacing.

Verknüpfte Einträge

"gehörend zu oder dienend als Vorwort, Einleitung," 1670er Jahre, aus dem Lateinischen praefat-, dem Partizipialstamm von praefari "vorweg sagen" (siehe preface (n.)) + -ory. Verwandt: Prefatorial; prefatorily.

In den 1650er Jahren entstand das Wort „Prolegomenon“, das „vorläufige Beobachtung“ bedeutet, insbesondere „eine gelehrte Einleitung oder ein einführendes Diskurs, das einem Buch vorangestellt ist“. Es stammt aus dem Griechischen prolegomenon und ist ein Substantiv, das aus dem neutren passiven Partizip Präsens von prolegein abgeleitet ist, was so viel wie „vorweg sagen“ bedeutet. Dieses setzt sich zusammen aus pro („vor“, siehe pro-) und legein („sprechen“), das seinerseits aus der indoeuropäischen Wurzel *leg- (1) „sammeln, versammeln“ stammt. Diese Wurzel entwickelte sich weiter zu Bedeutungen wie „sprechen“ (im Sinne von „Worte auswählen“). Hinzu kommt das Suffix -menos, ähnlich wie in alumnus. Ein ähnlicher Begriff ist preface (n.), was ebenfalls eine Einleitung bezeichnet. Verwandte Begriffe sind Prolegomenary und prolegomenous. Die Pluralform lautet prologomena.

Werbung

Trends von " preface "

angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

"preface" teilen

AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of preface

Werbung
Trends
Werbung