Werbung

Bedeutung von presage

Vorzeichen; Vorahnung; Prophezeiung

Herkunft und Geschichte von presage

presage(n.)

Ende des 14. Jahrhunderts entstand das Wort „Vorzeichen“ im Sinne von „etwas, das etwas anderes ankündigt oder vorhersagt“. Es stammt vom lateinischen praesagium, was so viel wie „eine Vorahnung“ bedeutet. Dieses wiederum leitet sich von praesagire ab, was „vorher wahrnehmen“ oder „vorhersehen“ heißt. Der Ursprung liegt im Adjektiv praesagus, das „vorher wahrnehmend“ oder „prophetisch“ bedeutet. Es setzt sich zusammen aus prae, was „vor“ bedeutet (siehe auch pre-), und sagus, das „prophetisch“ ist und mit sagire – „wahrnehmen“ (siehe sagacity) – verwandt ist.

presage(v.)

In den 1560er Jahren wurde es verwendet, um „vorherzusagen, ein Vorzeichen zu geben, im Voraus zu bedeuten“. In den 1590er Jahren kam die Bedeutung „ein Vorgefühl haben“ hinzu. Der Ursprung liegt im französischen présager aus dem 16. Jahrhundert, das sich von présage ableitet und „Omen“ bedeutet. Dieses wiederum stammt aus dem Lateinischen praesagium, was „eine Vorahnung“ bedeutet, und leitet sich von praesagire ab, was so viel wie „im Voraus wahrnehmen“ heißt. Der lateinische Begriff praesagus (Adjektiv) bedeutet „im Voraus wahrnehmend, prophetisch“ und setzt sich aus prae (was „vor“ bedeutet; siehe pre-) und sagus (was „prophetisch“ bedeutet) zusammen. Letzteres steht in Verbindung mit sagire, was „wahrnehmen“ bedeutet (siehe sagacity). Verwandte Formen sind Presaged und presaging.

Verknüpfte Einträge

„Zustand oder Eigenschaft, besonders scharfsinnig zu sein; Schärfe des geistigen Urteilsvermögens“, um 1500, aus dem Französischen sagacité, abgeleitet vom Lateinischen sagacitatem (im Nominativ sagacitas) „Schärfe der Wahrnehmung, Qualität des Scharfsinns“, von sagax (Genitiv sagacis) „schnelle Wahrnehmung, scharfsinnig“, verwandt mit sagus „prophetisch“, sagire „scharf wahrnehmen“ (aus der PIE-Wurzel *sag- „verfolgen, aufspüren, suchen“; auch Quelle des Altenglischen secan „suchen“; siehe seek). Wurde auch im 17. und 18. Jahrhundert in Bezug auf Tiere verwendet, mit der Bedeutung „feines Geruchsempfinden“.

Das Wortbildungselement bedeutet „vor“ und stammt aus dem Altfranzösischen pre- sowie dem Mittellateinischen pre-, beides abgeleitet vom Lateinischen prae (Adverb und Präposition), was „vor in Zeit oder Ort“ bedeutet. Es geht zurück auf die indogermanische Wurzel *peri-, die auch im Oskanischen prai, Umbrischen pre, Sanskrit pare („darauf“), Griechischen parai („bei“), Gallischen are- („bei, vor“), Litauischen prie („bei“), Altkirchenslawischen pri („bei“), Gotischen faura und Altenglischen fore („vor“) zu finden ist. Diese Form ist eine erweiterte Variante der Wurzel *per- (1), die „vorwärts“ bedeutet und sich daher zu „jenseits, vor, bevor“ entwickelt hat.

Im Lateinischen wurde dieses Element häufig zur Bildung von Verben verwendet. Siehe auch prae-. Manchmal wurde es im Mittelenglischen mit Wörtern in pro- oder per- vermischt.

    Werbung

    Trends von " presage "

    angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

    "presage" teilen

    AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of presage

    Werbung
    Trends
    Werbung