Werbung

Bedeutung von prithee

ich bitte dich; ich flehe dich an

Herkunft und Geschichte von prithee

prithee

In den 1570er Jahren entstand die verkürzte Form, die sich aus dem Ausdruck (I) pray thee (14. Jahrhundert; siehe pray) entwickelte.

Verknüpfte Einträge

Zu Beginn des 13. Jahrhunderts fand man das Wort preien, was so viel wie „ernsthaft bitten, jemanden anflehen“ bedeutete. Etwa um 1300 wurde es auch in einem religiösen Kontext verwendet, nämlich „zu einem Gott oder Heiligen beten“. Der Ursprung liegt im Altfranzösischen preier („beten“), das um 900 belegt ist und im modernen Französisch als prier bekannt ist. Es stammt vom Vulgärlateinischen *precare ab, welches auch die italienische Form pregare hervorgebracht hat. Dieses wiederum leitet sich vom klassischen Latein precari ab, was „ernsthaft bitten, anflehen, um etwas bitten“ bedeutet. Der Wortstamm *prex (im Plural preces, Genitiv precis) steht für „Gebet, Bitte, Anflehung“ und geht auf die indogermanische Wurzel *prek- zurück, die „fragen, bitten, anflehen“ bedeutet.

Ab dem frühen 14. Jahrhundert wurde das Wort auch im Sinne von „einladen“ verwendet. Der höfliche, einladende Ausdruck I pray you („bitte, wenn Sie wollen“) ist seit dem späten 14. Jahrhundert belegt (ab etwa 1300 als I pray thee). Im 16. Jahrhundert wurde diese Formulierung dann zu pray verkürzt. Verwandte Begriffe sind Prayed und praying.

Der Begriff Praying mantis ist seit 1809 nachgewiesen. Zuvor gab es bereits die Bezeichnung praying locust aus dem Jahr 1752 und praying insect von 1816 (siehe auch mantis). In der Gardener's Monthly vom Juli 1861 werden weitere Namen für diese Insektenart aufgeführt, darunter camel cricket, soothsayer und rear horse.

Der protoindoeuropäische Wortstamm bedeutet „fragen, bitten“. 

Er könnte Teil folgender Wörter sein: deprecate; deprecation; expostulate; imprecate; imprecation; postulate; pray; prayer; precarious; precatory; prithee.

Er könnte auch die Wurzel für folgende Wörter sein: Sanskrit prasna-, Avestisch frashna- „Frage“; Sanskrit prcchati, Avestisch peresaiti „befragt“; Latein precari „ernsthaft bitten, betteln, anflehen“; Altkirchenslawisch prositi, Litauisch prašyti „fragen, bitten“; Althochdeutsch frahen, Deutsch fragen, Altenglisch fricgan „eine Frage stellen“.

    Werbung

    Trends von " prithee "

    angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

    "prithee" teilen

    AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of prithee

    Werbung
    Trends
    Wörterbucheinträge in der Nähe von "prithee"
    Werbung