Werbung

Bedeutung von privatization

Privatisierung; Umwandlung von öffentlichem Eigentum in privates Eigentum; Übertragung von staatlichen Dienstleistungen an private Unternehmen

Herkunft und Geschichte von privatization

privatization(n.)

„Politik oder Prozess der Privatisierung im Gegensatz zur Verstaatlichung“, 1924, in Bezug auf die deutschen Wirtschaftspolitiken in der Krise nach dem Ersten Weltkrieg, abgeleitet von private (Adjektiv) + -ization. Re-privatisation ist bereits 1939 belegt.

Hugo Stinnes repeatedly demanded the privatization of the railroads, alleging that they could never function satisfactorily and profitably under bureaucratic administration. [United News article in Miami Herald, April 28, 1924]
Hugo Stinnes forderte wiederholt die Privatisierung der Eisenbahnen und behauptete, dass sie unter bürokratischer Verwaltung niemals zufriedenstellend und rentabel funktionieren könnten. [Artikel von United News im Miami Herald, 28. April 1924]

Verknüpfte Einträge

Ende des 14. Jahrhunderts bedeutete es „zu jemandem selbst gehörend, nicht geteilt, nur für eine Person eigen“. Bei Dingen hieß es „nicht öffentlich zugänglich, für privilegierte Personen bestimmt“. Bei religiösen Regeln bezeichnete es „nicht allgemein von Christen geteilt, besonders“. Der Begriff stammt aus dem Lateinischen privatus und bedeutet so viel wie „abgesondert (von dem, was öffentlich ist), jemandem selbst gehörend (nicht dem Staat), eigen, persönlich“. Es wurde im Gegensatz zu publicus und communis verwendet.

Das Wort ist ein Partizipialadjektiv des Verbs privare, was „berauben, entziehen, rauben, abnehmen“ bedeutet. Es kann auch „befreien, loslassen, befreien“ aus etwas bedeuten. Der Ursprung liegt in privus, was „eigen, individuell“ heißt, und stammt aus dem Proto-Italischen *prei-wo-, was „getrennt, individuell“ bedeutet. Das geht zurück auf die indogermanische Wurzel *prai- oder *prei-, die „vorne, davor“ bedeutet, und die Wurzel *per- (1) für „vorwärts“. Der Bedeutungswandel von „vorne sein“ zu „getrennt sein“ ist dabei nachvollziehbar.

Im Altenglischen gab es in diesem Sinne das Wort syndrig. Bei Personen bedeutete es „kein öffentliches Amt oder keine öffentliche Anstellung innehaben“ und wurde bereits im frühen 15. Jahrhundert verwendet. Bei Mitteilungen bezeichnete es „für Geheimhaltung oder Vertraulichkeit bestimmt“, was in den 1550er Jahren belegt ist. Der Ausdruck In private für „privat“ tauchte in den 1580er Jahren auf. Verwandt ist das Adverb Privately.

Der Begriff Private school für „Schule, die von Privatpersonen betrieben wird und nicht staatlich ist, dabei gewinnorientiert arbeitet“ ist aus den 1650er Jahren bekannt. Private parts für „die Geschlechtsteile“ stammt aus dem Jahr 1785. Der Ausdruck privete für „die Geschlechtsteile“ ist bereits aus dem späten 14. Jahrhundert überliefert, während secret parts in demselben Sinne aus dem 16. Jahrhundert stammt.

Die Bezeichnung Private property für „Eigentum von Personen in ihrer individuellen, persönlichen oder privaten Eigenschaft“ – im Gegensatz zu staatlichem oder öffentlichem Eigentum oder solchem, das für öffentliche Zwecke genutzt wird – ist aus den 1680er Jahren bekannt. Private enterprise für „wirtschaftliche oder kommerzielle Tätigkeit, die in privater Hand ist und nicht unter direkter staatlicher Kontrolle steht“ wurde 1797 belegt. Der Begriff private sector für „Teil einer Wirtschaft, Industrie usw., der nicht staatlich kontrolliert wird“ stammt aus dem Jahr 1948.

Der Ausdruck Private eye für „Privatdetektiv, jemand, der inoffiziell Informationen beschafft oder die privaten Interessen seiner Auftraggeber schützt“ ist seit 1938 in der amerikanischen Sprache belegt (Chandler). Private detective für „Detektiv, der nicht zur offiziellen Polizei gehört“ wurde erstmals 1856 verwendet.

hauptsächlich britische Englischschreibung von privatization. Für die Schreibweise siehe -ize.

Werbung

Trends von " privatization "

angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

"privatization" teilen

AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of privatization

Werbung
Trends
Wörterbucheinträge in der Nähe von "privatization"
Werbung