Werbung

Bedeutung von propel

vorantreiben; bewegen; antreiben

Herkunft und Geschichte von propel

propel(v.)

Um die Mitte des 15. Jahrhunderts wurde das Wort propellen geprägt, was so viel wie „vertreiben, hinaustreiben“ bedeutet. Es stammt vom lateinischen propellere, was „vorwärts schieben, antreiben, vorantreiben; bewegen, anstoßen“ heißt. Dieses setzt sich zusammen aus pro, was „vorwärts“ bedeutet (siehe auch pro-), und pellere, was „stoßen, treiben“ heißt. Letzteres geht auf die indogermanische Wurzel *pel- (5) zurück, die „stoßen, schlagen, treiben“ bedeutet. Die Bedeutung „vorwärts treiben, in Bewegung setzen“ entwickelte sich in den 1650er Jahren. Verwandte Begriffe sind Propelled und propelling.

Verknüpfte Einträge

"vorwärts treiben, antreiben," die weniger etymologische, aber gebräuchlichere moderne Schreibweise von propellent, 1640er Jahre, abgeleitet von propel + -ent. Als Substantiv ab 1814 verwendet, "das, was antreibt oder vorwärts treibt;" ab 1881 als "Explosivstoff für Feuerwaffen;" ab 1919 als "Brennstoff für eine Raketentriebwerks."

1780 bezeichnete es „jemanden oder etwas, das antreibt“, ein Substantiv, das von propel abgeleitet ist. Im mechanischen Kontext wurde es 1809 für „Gerät zum Bewegen von Schiffen auf oder unter Wasser“ verwendet; bei Flugmaschinen fand der Begriff 1842 in einem allgemeinen, theoretischen Sinne Anwendung. In der spezifischen modernen Bedeutung etablierte sich der Begriff schließlich 1853.

Werbung

Trends von " propel "

angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

"propel" teilen

AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of propel

Werbung
Trends
Werbung