Werbung

Bedeutung von propagate

vermehren; verbreiten; fortpflanzen

Herkunft und Geschichte von propagate

propagate(v.)

In den 1560er Jahren bedeutete das Wort „verursachen, dass etwas sich durch natürliche Fortpflanzung oder Vermehrung ausbreitet“ (intransitiv). Es stammt vom lateinischen propagatus, dem Partizip Perfekt von propagare, was so viel wie „vorantreiben, ausdehnen, verbreiten, vermehren; Pflanzen durch Schichtung vermehren, züchten“ bedeutet. Dieses wiederum leitet sich von propago (Genitiv propaginis) ab, was „das, was vermehrt, Nachkommen“ bedeutet. Es setzt sich zusammen aus pro, was „vorwärts“ bedeutet (siehe pro-), und -pag, das von der indogermanischen Wurzel *pag- stammt, die „befestigen“ bedeutet. Diese Wurzel ist auch die Quelle des lateinischen pangere („befestigen“, siehe pact). Die intransitive Bedeutung „sich selbst fortpflanzen“ entwickelte sich um 1600. Ab etwa 1600 wurde auch die Bedeutung „sich von Ort zu Ort oder von Person zu Person verbreiten“ (im Zusammenhang mit Glaubenssätzen, Lehren usw.) gebräuchlich. Verwandte Begriffe sind: Propagated und propagating.

Verknüpfte Einträge

„eine Vereinbarung zwischen Personen oder Parteien“, Anfang des 15. Jahrhunderts, aus dem Altfranzösischen pacte „Vereinbarung, Vertrag, Pakt“ (14. Jahrhundert) und direkt aus dem Lateinischen pactum „Vereinbarung, Vertrag, Bund“, ein Substantiv, das vom sächlichen Partizip Perfekt von pacisci „einen Pakt schließen, zustimmen, einen Vertrag abschließen“ abgeleitet ist, und zwar aus der indogermanischen Wurzel *pag- „festmachen“. Verwandt: Paction „Handlung des Pacteschließens“.

Also *pak-, eine Wurzel im Proto-Indoeuropäischen, die „befestigen“ bedeutet.

Sie könnte Teil folgender Wörter sein: Areopagus; appease; appeasement; compact (Adjektiv) „konzentriert“; compact (Substantiv 1) „Vereinbarung“; fang; impact; impale; impinge; newfangled; pace (Präposition) „mit Erlaubnis von“; pacific; pacify; pact; pagan; page (Substantiv 1) „Blatt Papier“; pageant; pale (Substantiv) „Grenze, Einschränkung“; palette; palisade; patio; pawl; pax; pay; peace; peasant; pectin; peel (Substantiv 2) „schaufelähnliches Werkzeug“; pole (Substantiv 1) „Pfahl“; propagate; propagation; travail; travel.

Sie könnte auch die Quelle sein für: Sanskrit pasa- „Schnur, Seil“, pajra- „fest, stabil“; Avestisch pas- „fesseln“; Griechisch pegnynai „befestigen, fest oder solid machen“, pagos „Gipfel, Klippe, felsiger Hügel“; Lateinisch pangere „befestigen, festmachen“, pagina „Säule“, pagus „Bezirk“; Slawisch paž „Holzpartition“; Altenglisch fegan „verbinden“, fon „fangen, ergreifen“.

Das Wortbildungselement bedeutet „vorwärts, hinaus, in Richtung Vorderseite“ (wie in proclaim, proceed); „im Voraus, vorher“ (prohibit, provide); „sich kümmernd um“ (procure); „anstatt, im Auftrag von“ (proconsul, pronoun). Es stammt aus dem Lateinischen pro (Adverb, Präposition) und bedeutet „im Auftrag von, anstelle von, vor, für, im Austausch für, ebenso wie“. Im Lateinischen wurde es auch als erstes Element in Zusammensetzungen verwendet und hatte eine verwandte Form por-.

In einigen Fällen stammt es auch aus dem verwandten Griechischen pro, was „vor, voran, eher“ bedeutet. Auch im Griechischen wurde es als Präfix verwendet (wie in problem). Sowohl das lateinische als auch das griechische Wort gehen auf die indogermanische Wurzel *pro- zurück (die auch im Sanskrit pra- „vor, vorwärts, hinaus“; im Gotischen faura „vor“; im Altenglischen fore „vor, für, wegen“ und fram „vorwärts, von“; sowie im Altirischen roar „genug“ belegt ist). Diese erweiterte Form der Wurzel *per- (1) bedeutet „vorwärts“ und damit „vor, bevor, in Richtung, nahe“ usw.

Die gängige moderne Bedeutung „für etwas, zugunsten von“ (pro-independence, pro-fluoridation, pro-Soviet usw.) war im klassischen Latein nicht belegt und taucht im Englischen erstmals im frühen 19. Jahrhundert auf.

    Werbung

    Trends von " propagate "

    angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

    "propagate" teilen

    AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of propagate

    Werbung
    Trends
    Werbung