Werbung

Bedeutung von prophetess

Prophetin; Frau, die durch göttliche Inspiration spricht; Weissagerin

Herkunft und Geschichte von prophetess

prophetess(n.)

"Frau, die durch göttliche Inspiration spricht oder Weissagungen macht, eine Sibylle," Ende des 14. Jahrhunderts, abgeleitet oder modelliert nach dem Altfranzösischen prophetesse, dem Spätlateinischen prophetissa. Siehe prophet + -ess.

Verknüpfte Einträge

Ende des 12. Jahrhunderts bezeichnete das Wort „Prophet“ eine Person, die im Auftrag Gottes spricht, einen Vorhersager oder inspirierten Prediger. Es stammt aus dem Altfranzösischen prophete, profete, was „Prophet, Wahrsager“ bedeutet (11. Jahrhundert, im modernen Französisch prophète). Direkt entlehnt wurde es aus dem Lateinischen propheta, das wiederum aus dem Griechischen prophētēs (im dorischen Dialekt prophatēs) stammt. Ursprünglich bedeutete es „Interpret, Sprecher, Verkünder; Vorbote“ (vergleichbar mit den Zikaden des Sommers). Besonders jedoch bezeichnete es „jemanden, der im Namen eines Gottes spricht, einen inspirierten Prediger oder Lehrer“. Dies setzt sich zusammen aus pro, was „vor“ bedeutet (abgeleitet von der indogermanischen Wurzel *per- (1), die „vorwärts“ und damit „vor“ oder „bevor“ bedeutet), und dem Wortstamm von phanai, was „sprechen“ heißt (aus der indogermanischen Wurzel *bha- (2) für „sprechen, erzählen, sagen“).

Im Griechischen wurde das Wort in der Septuaginta für das hebräische nabj verwendet, das „Wahrsager, inspirierten Propheten“ bedeutet. Frühe lateinische Schriftsteller übersetzten das griechische prophetes mit vates, was „Seher“ oder „Dichter“ bedeutet. Doch die latinisierte Form propheta setzte sich in der nachklassischen Zeit durch, vor allem durch christliche Autoren. Wahrscheinlich lag das daran, dass vates heidnische Assoziationen hatte. Im Englischen entstand die Bedeutung „prophetischer Schriftsteller des Alten Testaments“ Ende des 14. Jahrhunderts. Der nicht-religiöse Gebrauch kam erst 1848 auf. Ab den 1610er Jahren wurde das Wort auch für Muhammad verwendet, indem das arabische al-nabiy (manchmal auch al-rasul, was „der Gesandte“ bedeutet) ins Englische übersetzt wurde. Im Altenglischen wurde das lateinische Wort durch witga wiedergegeben. Der Ausdruck The Prophets für „die prophetischen Bücher des Alten Testaments“ entstand ebenfalls Ende des 14. Jahrhunderts.

Das feminisierte Suffix stammt aus dem Französischen -esse, geht zurück auf das Spätlateinische -issa und hat seine Wurzeln im Griechischen -issa. Es ist verwandt mit dem altenglischen femininen Agenssuffix -icge. In der klassischen griechischen Sprache war es eher selten, wurde jedoch später häufiger verwendet, zum Beispiel in diakonissa für „Diakonisse“ und anderen kirchlichen Begriffen, die das Lateinische übernommen hat.

    Werbung

    Trends von " prophetess "

    angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

    "prophetess" teilen

    AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of prophetess

    Werbung
    Trends
    Werbung