Werbung

Bedeutung von prophecy

Prophezeiung; Vorhersage; Weissagung

Herkunft und Geschichte von prophecy

prophecy(n.)

Um 1200 entstand das Wort prophecie bzw. prophesie, das so viel wie „die Funktion eines Propheten“, „inspirierte Äußerung“ oder „Vorhersage zukünftiger Ereignisse“ bedeutete. Es stammt aus dem Altfranzösischen profecie (12. Jahrhundert, im modernen Französisch prophétie) und geht direkt auf das Spätlateinische prophetia zurück. Im Mittellateinischen fand man auch die Form prophecia, die ebenfalls die Grundlage für das spanische profecia und das italienische profezia bildet. Ursprünglich kommt es aus dem Griechischen prophēteia, was so viel wie „Geschenk, den Willen der Götter zu deuten“ bedeutet, und leitet sich von prophētēs ab (siehe auch prophet). Die Bedeutung „Ding, das von einem Propheten gesprochen oder geschrieben wird“ entwickelte sich erst im späten 13. Jahrhundert.

Verknüpfte Einträge

Ende des 12. Jahrhunderts bezeichnete das Wort „Prophet“ eine Person, die im Auftrag Gottes spricht, einen Vorhersager oder inspirierten Prediger. Es stammt aus dem Altfranzösischen prophete, profete, was „Prophet, Wahrsager“ bedeutet (11. Jahrhundert, im modernen Französisch prophète). Direkt entlehnt wurde es aus dem Lateinischen propheta, das wiederum aus dem Griechischen prophētēs (im dorischen Dialekt prophatēs) stammt. Ursprünglich bedeutete es „Interpret, Sprecher, Verkünder; Vorbote“ (vergleichbar mit den Zikaden des Sommers). Besonders jedoch bezeichnete es „jemanden, der im Namen eines Gottes spricht, einen inspirierten Prediger oder Lehrer“. Dies setzt sich zusammen aus pro, was „vor“ bedeutet (abgeleitet von der indogermanischen Wurzel *per- (1), die „vorwärts“ und damit „vor“ oder „bevor“ bedeutet), und dem Wortstamm von phanai, was „sprechen“ heißt (aus der indogermanischen Wurzel *bha- (2) für „sprechen, erzählen, sagen“).

Im Griechischen wurde das Wort in der Septuaginta für das hebräische nabj verwendet, das „Wahrsager, inspirierten Propheten“ bedeutet. Frühe lateinische Schriftsteller übersetzten das griechische prophetes mit vates, was „Seher“ oder „Dichter“ bedeutet. Doch die latinisierte Form propheta setzte sich in der nachklassischen Zeit durch, vor allem durch christliche Autoren. Wahrscheinlich lag das daran, dass vates heidnische Assoziationen hatte. Im Englischen entstand die Bedeutung „prophetischer Schriftsteller des Alten Testaments“ Ende des 14. Jahrhunderts. Der nicht-religiöse Gebrauch kam erst 1848 auf. Ab den 1610er Jahren wurde das Wort auch für Muhammad verwendet, indem das arabische al-nabiy (manchmal auch al-rasul, was „der Gesandte“ bedeutet) ins Englische übersetzt wurde. Im Altenglischen wurde das lateinische Wort durch witga wiedergegeben. Der Ausdruck The Prophets für „die prophetischen Bücher des Alten Testaments“ entstand ebenfalls Ende des 14. Jahrhunderts.

„Durch göttliche Inspiration sprechen, zukünftige Ereignisse vorhersagen“, Mitte des 14. Jahrhunderts, prophecein, prophesein, aus dem Altfranzösischen profeciier, prophecier (13. Jahrhundert), abgeleitet von prophecie (siehe prophecy). Die Schreibweisen für das Substantiv und das Verb waren bis ins 18. Jahrhundert nicht vollständig differenziert. Verwandt: Prophesied; prophesying. Weitere Verbformen im Mittelenglischen waren prophetise (Mitte des 14. Jahrhunderts, aus dem Altfranzösischen profetisier und dem Lateinischen prophetizare), prophet (Mitte des 15. Jahrhunderts).

*bhā-; Proto-Indo-European Wurzel, die „sprechen, erzählen, sagen“ bedeutet.

Sie könnte Teil folgender Wörter sein: abandon; affable; anthem; antiphon; aphasia; aphonia; aphonic; apophasis; apophatic; ban (n.1) „Proklamation oder Edikt“; ban (v.); banal; bandit; banish; banlieue; banns (n.); bifarious; blame; blaspheme; blasphemy; boon (n.); cacophony; confess; contraband; defame; dysphemism; euphemism; euphony; fable; fabulous; fado; fairy; fame; famous; fandango; fatal; fate; fateful; fatuous; fay; gramophone; heterophemy; homophone; ineffable; infamous; infamy; infant; infantile; infantry; mauvais; megaphone; microphone; monophonic; nefandous; nefarious; phatic; -phone; phone (n.2) „elementarer Laut einer gesprochenen Sprache“; phoneme; phonetic; phonic; phonics; phono-; pheme; -phemia; Polyphemus; polyphony; preface; profess; profession; professional; professor; prophecy; prophet; prophetic; quadraphonic; symphony; telephone; xylophone.

Es könnte auch die Quelle folgender Begriffe sein: Griechisch pheme „Sprache, Stimme, Äußerung, ein Sprechen, Reden“, phōnē „Stimme, Klang“ eines Menschen oder Tieres, auch „Ton, Stimme, Aussprache, Sprache“, phanai „sprechen“; Sanskrit bhanati „spricht“; Latein fari „sagen“, fabula „Erzählung, Bericht, Geschichte, Märchen“, fama „Gerede, Gerücht, Bericht; Ruf, öffentliche Meinung; Ruhm, Ansehen“; Armenisch ban, bay „Wort, Begriff“; Altkirchenslawisch bajati „reden, erzählen“; Altenglisch boian „prahlen“, ben „Gebet, Bitte“; Altirisch bann „Gesetz“.

    Werbung

    Trends von " prophecy "

    angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

    "prophecy" teilen

    AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of prophecy

    Werbung
    Trends
    Werbung