Werbung

Bedeutung von prophylaxis

Vorbeugung gegen Krankheiten; Schutzmaßnahme; prophylaktische Behandlung

Herkunft und Geschichte von prophylaxis

prophylaxis(n.)

„Die vorbeugende Behandlung von Krankheiten, das Schützen vor dem Angriff einer bestimmten Krankheit“, 1746, aus dem modernen Latein, abgeleitet vom griechischen prophylassein „vorbeugend wachen“, bestehend aus pro „vor“ (siehe pro-) + phylassein „überwachen, bewachen“ (siehe prophylactic).

Verknüpfte Einträge

In den 1570er Jahren wurde der Begriff für Medikamente verwendet, die „dazu dienen, Krankheiten vorzubeugen oder sich davor zu schützen“. Er stammt aus dem Französischen prophylactique (16. Jahrhundert) und ist direkt als lateinisierte Entlehnung aus dem Griechischen prophylaktikos „vorsorglich“ übernommen worden. Dieses wiederum leitet sich von prophylassein ab, was so viel wie „vorbeugen, abwehren, auf der Hut sein“ bedeutet. Es setzt sich zusammen aus pro („vor“, siehe pro-) und phylassein, einer ionischen Variante von phylattein, das „überwachen, bewachen“ bedeutet, aber auch „pflegen, bewahren, in etwas bleiben, erhalten“ umfassen kann. Der Ursprung des Wortes phylax („Wächter“) ist unbekannt.

Das Substantiv taucht erstmals in den 1640er Jahren auf und bezeichnet „ein Medikament oder eine Behandlung, die dazu dient, Krankheiten vorzubeugen oder sich dagegen zu verteidigen“. Die Bedeutung „Kondom“ stammt aus dem Jahr 1943 und ersetzte frühere Begriffe wie preventive (1822) und preventative (1901). Ursprünglich wurden Kondome eher zur Bekämpfung von ansteckenden Krankheiten als zur Verhütung einer Schwangerschaft eingesetzt. Verwandt ist das Adjektiv Prophylactical.

Das Wortbildungselement bedeutet „vorwärts, hinaus, in Richtung Vorderseite“ (wie in proclaim, proceed); „im Voraus, vorher“ (prohibit, provide); „sich kümmernd um“ (procure); „anstatt, im Auftrag von“ (proconsul, pronoun). Es stammt aus dem Lateinischen pro (Adverb, Präposition) und bedeutet „im Auftrag von, anstelle von, vor, für, im Austausch für, ebenso wie“. Im Lateinischen wurde es auch als erstes Element in Zusammensetzungen verwendet und hatte eine verwandte Form por-.

In einigen Fällen stammt es auch aus dem verwandten Griechischen pro, was „vor, voran, eher“ bedeutet. Auch im Griechischen wurde es als Präfix verwendet (wie in problem). Sowohl das lateinische als auch das griechische Wort gehen auf die indogermanische Wurzel *pro- zurück (die auch im Sanskrit pra- „vor, vorwärts, hinaus“; im Gotischen faura „vor“; im Altenglischen fore „vor, für, wegen“ und fram „vorwärts, von“; sowie im Altirischen roar „genug“ belegt ist). Diese erweiterte Form der Wurzel *per- (1) bedeutet „vorwärts“ und damit „vor, bevor, in Richtung, nahe“ usw.

Die gängige moderne Bedeutung „für etwas, zugunsten von“ (pro-independence, pro-fluoridation, pro-Soviet usw.) war im klassischen Latein nicht belegt und taucht im Englischen erstmals im frühen 19. Jahrhundert auf.

    Werbung

    Trends von " prophylaxis "

    angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

    "prophylaxis" teilen

    AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of prophylaxis

    Werbung
    Trends
    Werbung