Werbung

Bedeutung von propitiation

Versöhnung; Sühne; Gnade

Herkunft und Geschichte von propitiation

propitiation(n.)

Ende des 14. Jahrhunderts taucht das Wort propiciacioun auf, was so viel wie „Sühne, Versöhnung“ bedeutet. Es stammt aus dem Spätlateinischen propitiationem (im Nominativ propitiatio), was „eine Sühne“ bedeutet. Dieses Substantiv leitet sich von dem lateinischen Verb propitiare ab, das „versöhnen, milde stimmen“ bedeutet, und ist verwandt mit propitius, was „wohlwollend, gnädig, freundlich, geneigt“ heißt. Die gängige Erklärung, wie sie auch von de Vaan vertreten wird, besagt, dass es sich ursprünglich um *propre-tio-, handelte, das aus dem Urindoeuropäischen *propro stammt und „immer weiter, fortwährend“ bedeutet (verwandt mit dem Sanskrit pra-pra „immer weiter“ und dem Griechischen pro-pro „vorwärts, immer weiter“). Dieses Wort geht auf die Wurzel *per- (1) zurück, die „vorwärts“ bedeutet und somit „vor, in Richtung, nahe“ beschreibt. Daher besteht eine Verbindung zum Lateinischen prope, was „nahe“ bedeutet.

Die früheste belegte Form des Begriffs im Englischen ist propitiatorium, was „der Gnadenstuhl, der Ort der Sühne“ bedeutet und um 1200 datiert ist. Es übersetzt das griechische hilasterion. Die Bedeutung „das, was versöhnt oder milde stimmt, ein versöhnliches Geschenk oder Opfer“ entwickelte sich in den 1550er Jahren.

Verknüpfte Einträge

„besänftigen und günstig stimmen“, 1580er Jahre, eine Rückbildung von propitiation und teilweise von propitiate (Adjektiv), abgeleitet vom lateinischen propitiatus, dem Partizip Perfekt von propitiare, was so viel wie „besänftigen, günstig stimmen“ bedeutet. Verwandt: Propitiated; propitiating; propitiatingly; propitiable (1550er Jahre).

„Die Macht oder Absicht haben, Versöhnung zu bewirken“, in den 1550er Jahren, abgeleitet vom Spätlateinischen propitiatorius „sühnevoll, versöhnend“, welches sich von propitiatus, dem Partizip Perfekt von propitiare „besänftigen, versöhnen“ ableitet (siehe propitiation). Zuvor wurde es im Englischen als Substantiv verwendet, propiciatorie, um 1300, „der Gnadenstuhl, der Deckel oder die Abdeckung der Bundeslade“, abgeleitet vom Spätlateinischen propitiatorium (Übersetzung des Griechischen hilasterion in der Bibel); es handelt sich um die Substantivierung des sächlichen Singulars von propitiatorius.

Werbung

Trends von " propitiation "

angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

"propitiation" teilen

AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of propitiation

Werbung
Trends
Werbung