Werbung

Bedeutung von propone

vorschlagen; vorbringen; anbieten

Herkunft und Geschichte von propone

propone(v.)

"vorschlagen, vorbringen," um 1400, proponen, aus dem Lateinischen proponere "vorlegen, präsentieren" (siehe propound). Verwandt: Proponed; proponing; proponement.

Verknüpfte Einträge

„vorschlagen, zur Erwägung anbieten“ – eine Variante aus der Mitte des 16. Jahrhunderts des mittelenglichen proponen „vorbringen, behaupten“ (ca. 1400), abgeleitet vom Lateinischen proponere „vorlegen, darlegen, ausstellen, zur Schau stellen“, im übertragenen Sinne „vor das geistige Auge stellen; beschließen; beabsichtigen, planen“. Dieses setzt sich zusammen aus pro „vor“ (siehe pro-) und ponere „setzen, stellen“ (siehe position (n.)). Die unetymologische Endung -d könnte durch den Einfluss von compound und expound entstanden sein. Im Französischen wurde das lateinische Verb durch das Wort ersetzt, das im Englischen zu propose wurde (für diese Veränderung siehe pose (v.1)). Verwandte Begriffe: Propounded; propounding.

In den 1580er Jahren bezeichnete der Begriff „Proponent“ jemanden, der einen Vorschlag oder ein Argument vorbringt. Er stammt aus dem Lateinischen, und zwar von proponentem (im Nominativ proponens), dem Partizip Präsens von proponere, was so viel wie „vorlegen“ oder „vorschlagen“ bedeutet (siehe auch propound). Teilweise entstand der Begriff auch aus dem Englischen, abgeleitet von propone. Als Adjektiv, das „Vorschläge machend“ bedeutet, wurde es in den 1680er Jahren verwendet.

Um die Mitte des 14. Jahrhunderts entstand das Wort proposen, was so viel bedeutet wie „einen Entwurf oder eine Absicht fassen“. Später, gegen Ende des 14. Jahrhunderts, wurde es verwendet, um auszudrücken, dass man etwas zur Diskussion stellt oder anbietet. Der Ursprung liegt im Altfranzösischen proposer, was „vorschlagen, vorbringen, anregen“ bedeutet und bereits im 12. Jahrhundert gebräuchlich war. Es setzt sich zusammen aus pro, was „vorwärts“ oder „hinaus“ bedeutet (siehe auch pro-), und poser, was „setzen, stellen“ heißt (siehe pose (v.1)). Die Grundidee hinter dem Wort ist also, etwas als Aufgabe oder Ziel vorzulegen. Im Französischen verdrängte es das lateinische proponare, was für diese Entwicklung typisch ist (siehe auch pose (v.1)). Die spezielle Bedeutung „einen Heiratsantrag machen“ ist seit 1764 belegt. Verwandte Formen sind Proposed und proposing. Ein weiteres verwandtes Wort ist propone, das eine Zeit lang parallel existierte.

    Werbung

    Trends von " propone "

    angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

    "propone" teilen

    AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of propone

    Werbung
    Trends
    Werbung