Werbung

Bedeutung von prosecute

verfolgen; anklagen; rechtlich verfolgen

Herkunft und Geschichte von prosecute

prosecute(v.)

Im frühen 15. Jahrhundert tauchte das Wort prosecuten auf, was so viel wie „verfolgen, nachgehen mit dem Ziel, etwas zu erreichen oder zu erlangen“ bedeutete. Es stammt vom lateinischen prosecutus, dem Partizip Perfekt von prosequi, was „nachfolgen, begleiten; verfolgen, jagen; angreifen, überfallen, beleidigen“ bedeutet. Dieses lateinische Verb setzt sich aus pro-, was „vorwärts“ bedeutet (siehe pro-), und sequi zusammen, was „folgen“ heißt (abgeleitet von der indogermanischen Wurzel *sekw- (1) „folgen“). Die Bedeutung „vor ein Gericht bringen, durch rechtliche Schritte anstreben“ ist seit den 1570er Jahren belegt. Im Altfranzösischen wurde das lateinische Verb zu prosequer, umgangssprachlich zu porsuir, was dann ins Englische als pursue überging.

Verknüpfte Einträge

Ende des 13. Jahrhunderts entstand die Bedeutung „jemanden mit feindlichen Absichten verfolgen“ oder „jemanden mit dem Ziel verfolgen, ihn einzuholen“. Diese Ableitung stammt aus dem anglo-französischen pursuer und direkt aus dem altfranzösischen poursuir (im modernen Französisch poursuivre). Eine Variante davon ist porsivre, was so viel wie „jagen, verfolgen, folgen; fortfahren, weitermachen“ bedeutet. Der Ursprung liegt im Vulgärlateinischen *prosequare, das sich aus dem klassischen Latein prosequi ableitet. Dieses Wort bedeutet „folgen, begleiten, anwesend sein; nachfolgen, eskortieren; etwas weiterverfolgen, jemanden verfolgen“. Es setzt sich zusammen aus pro-, was „vorwärts“ bedeutet (siehe pro-), und sequi, was „folgen“ heißt. Letzteres stammt von der indogermanischen Wurzel *sekw- (1) ab, die „folgen“ bedeutet.

Die Bedeutung „einen Weg einschlagen, folgen“ (zum Beispiel einem Pfad) entwickelte sich gegen Ende des 14. Jahrhunderts und wird meist bildlich verwendet, insbesondere in Bezug auf Handlungsstränge oder Vorgehensweisen. Diese Bedeutung fand sich auch schon im Lateinischen. Eine weitere Bedeutung, nämlich „suchen, anstreben, etwas zu erreichen“, entstand ebenfalls im späten 14. Jahrhundert. Verwandte Formen sind Pursued (verfolgt) und pursuing (verfolgend). Für diese Bedeutungen kann man einen Vergleich zu prosecute ziehen.

In den 1560er Jahren bezeichnete der Begriff „Prosecution“ das Durchführen oder Nachverfolgen von etwas – sowohl in einem allgemeinen als auch in einem wörtlichen Sinne, wobei letzterer, „das Verfolgen oder Nachgehen“, heute kaum noch gebräuchlich ist. Er stammt aus dem Französischen prosecution (Ende des 13. Jahrhunderts) und direkt aus dem Spätlateinischen prosecutionem (im Nominativ prosecutio), was so viel wie „das Verfolgen“ bedeutet. Es handelt sich um ein Substantiv, das von dem Partizip des Verbs prosequi abgeleitet ist, was „nachfolgen“, „verfolgen“, „jagen“ oder „angreifen“ bedeutet (siehe auch prosecute). Die rechtliche Bedeutung, also die „Einleitung und Durchführung eines Gerichtsverfahrens“, entwickelte sich in den 1630er Jahren. Daraus ergab sich auch die übertragene Bedeutung „die Partei, die ein rechtliches Verfahren einleitet“, die 1891 geprägt wurde.

Werbung

Trends von " prosecute "

angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

"prosecute" teilen

AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of prosecute

Werbung
Trends
Werbung