etymonline logo
  • Spalten
  • Forum
  • Apps
  • Premium




ABCDEFGHIJKLMNOPQRSTUVWXYZ
logologo

Schnelle und zuverlässige Darstellungen über Ursprung und Geschichte englischer Wörter. Wissenschaftlich fundiert, aber leicht verständlich.

Über

  • Über
  • Quellenliste
  • Einführung und Erklärung
  • Links

Unterstützung

  • Premium
  • Patreon
  • Shoppe

Apps

NutzungsbedingungenDatenschutzrichtlinie

© 2001 - 2025 Douglas Harper
Werbung

Möchten Sie die Werbung entfernen? Login um weniger Werbung zu sehen, und werden Sie ein Premium-Mitglied um alle Werbungen zu entfernen.

Bedeutung von pumice


pumice:
Vulkanstein mit einer lockeren oder zellulären Struktur; Material zum Glätten von Oberflächen.

Herkunft und Geschichte von pumice


pumice(n.)

"Eine Art von Vulkangestein mit loser oder zellulärer Struktur," das früher verwendet wurde, um Pergament oder Vellum zu glätten, um 1400, pomis, aus dem anglo-französischen und altfranzösischen pomis (13. Jh.), aus dem späten Latein pomicem (im Nominativ pomex, im Genitiv pumicis), aus dem Oskanischen *poimex oder einer anderen dialektalen Variante des Lateinischen pumex "Bimsstein." Dieses Wort stammt aus dem Proto-Indoeuropäischen *(s)poi-mo-, einer Wurzel mit Bedeutungen wie "Schaum, Schaumkrone" (siehe foam (n.)), möglicherweise weil Bimsstein einer Art fossiliertem Schaum ähnelte.

Im Mittelenglischen gab es eine große Vielfalt an Formen, darunter pumish, pumey. Im Altenglischen gab es pumic-stan. Als Verb, "mit Bimsstein polieren oder glätten," frühes 15. Jh., abgeleitet vom Substantiv.

Auch aus: c. 1400

Verknüpfte Einträge


foam(n.)

Im Mittelenglischen fom, fome (um 1300), stammt aus dem Altenglischen fam und bedeutet „Schaum, Speichel, Schaumkrone; Meer“. Es gehört zur westgermanischen Wurzel *faimo- (auch verwandt mit dem Althochdeutschen veim und dem Deutschen Feim). Diese wiederum geht auf die indogermanische Wurzel *(s)poi-mo- zurück, die „Schaum, Schaumkrone“ bedeutet. Ähnliche Begriffe finden sich im Sanskrit phenah, im Lateinischen pumex für „Bimsstein“, spuma für „Schaum“, im Altkirchenslawischen pena für „Schaum“ und im Litauischen spainė für „eine Spur von Schaum“. Die aus Kunststoff hergestellte Variante, die für Verpackungen und ähnliches verwendet wird, erhielt ihren Namen ab 1937.

pumiceous(adj.)

"bezüglich, ähnlich oder bestehend aus Bimsstein," 1670er Jahre, aus dem Lateinischen pumiceus "aus Bimsstein," abgeleitet von pumex (siehe pumice). Auch Pumicose (1811) wurde verwendet.

    Werbung

    Möchten Sie die Werbung entfernen? Login um weniger Werbung zu sehen, und werden Sie ein Premium-Mitglied um alle Werbungen zu entfernen.

    Trends von " pumice "


    angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

    "pumice" teilen


    Seiten-URL:
    HTML-Link:
    APA-Stil:
    Chicago-Stil:
    MLA-Stil:
    IEEE-Stil:

    AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of pumice

    Werbung

    Möchten Sie die Werbung entfernen? Login um weniger Werbung zu sehen, und werden Sie ein Premium-Mitglied um alle Werbungen zu entfernen.

    Trends

    Wörterbucheinträge in der Nähe von "pumice"

    • pulsive
    • pulverise
    • pulverization
    • pulverize
    • puma
    • pumice
    • pumiceous
    • pummel
    • pump
    • pumper
    • pumpernickel
    Werbung

    Möchten Sie die Werbung entfernen? Login um weniger Werbung zu sehen, und werden Sie ein Premium-Mitglied um alle Werbungen zu entfernen.

    Möchten Sie die Werbung entfernen? Login um weniger Werbung zu sehen, und werden Sie ein Premium-Mitglied um alle Werbungen zu entfernen.