Werbung

Bedeutung von pumpernickel

eine Art grobes, dunkles Roggenbrot; ungesiebtes Roggenbrot

Herkunft und Geschichte von pumpernickel

pumpernickel(n.)

"eine Art grobes, dunkles Roggenbrot aus ungesiebt Roggen," ca. 1740, pumpernicle, pumpernickle, aus dem Deutschen (westfälischer Dialekt) Pumpernickel (1663), ursprünglich ein beleidigender Spitzname für eine dumme Person, von pumpern "furzen" + Nickel "kobold, lümmel, schlingel," von dem Eigennamen Niklaus (siehe Nicholas, und vergleiche Nick). Ursprünglich wurde es besonders in Westfalen gegessen; ein früherer deutscher Name dafür war krankbrot, wörtlich "krankenbrot."

Verknüpfte Einträge

männlicher Eigenname, aus dem Französischen Nicolas, aus dem Lateinischen Nicholaus, Nicolaus, aus dem Griechischen Nikolaos, wörtlich "Sieg-Volk," von nikē "Sieg" (siehe Nike) + laos "Volk" (siehe lay (adj.)). Der Heilige, der mit Weihnachten verbunden ist (gestorben 326 n. Chr.), war ein Bischof von Myra in Lykien, Schutzpatron der Gelehrten, insbesondere der Schuljungen. Ein beliebter Vorname in England im Mittelalter (die einheimische Form, Nicol, war in der frühen mittelenglischen Zeit gebräuchlicher), ebenso wie die weibliche Form Nicola, entsprechend dem Französischen Nicole. Umgangssprachlich Old Nick "der Teufel" ist seit den 1640er Jahren belegt (siehe Nick).

"Einschnitt, Rille, Spalte," Mitte des 15. Jahrhunderts, nik, nyke, ein Wort unbekannter Herkunft, möglicherweise aus einer Variante des Altfranzösischen niche (siehe niche).

Nick of time ist seit den 1640er Jahren belegt (nick of opportunity ist 1610er Jahre), möglicherweise aus einem alten Brauch, die Zeit zu messen, indem man Einschnitte auf einem Zählstock machte, obwohl nick im allgemeinen Sinne von "kritischer Moment" älter ist (1570er Jahre, Hanmer, der hinzufügt "wie wir gewöhnlich sagen") als der Ausdruck. Nick (n.) speziell als "Einschnitt eines Zählers" ist seit dem späten 15. Jahrhundert belegt.

weißliches Metallelement, 1755, der Name wurde 1754 von dem schwedischen Mineralogen Axel von Cronstedt (1722-1765) aus der Verkürzung des schwedischen kopparnickel "kupferfarbener Erze" (aus dem es zuerst gewonnen wurde), einer Halbübersetzung des deutschen Kupfernickel, wörtlich "Kupferkobold" aus Kupfer (siehe copper) + Nickel "Kobold, Schelm, Narr" (eine Koseform des männlichen Eigennamens Nikolaus.)

Jacob Grimm schlägt vor, dass dies von der Quelle des nixie stammt (und vergleiche pumpernickel). Spätere deutsche Quellen (Kluge, etc.) verbinden das deutsche Wort mit St. Nicholas und den Bräuchen rund um seinen Tag in Deutschland (siehe dazu Krampus). Vergleiche auch das englische Old Nick "der Teufel;" siehe dazu Nick). Doch die frühesten Verwendungen des Wortes sind nur für einen Narren oder eine verachtenswerte Person, nicht für ein übernatürliches Wesen. Laut OED (2. Aufl., 1989) wurde das Erz von Bergleuten so genannt, weil es wie Kupfer aussah, aber keines lieferte. Vergleiche fool's gold mit der Bedeutung "Eisenpyrit."

Die Bedeutung "Münze, die teilweise aus Nickel besteht" stammt aus dem Jahr 1857, als die USA eincent-Münzen aus Nickel einführten, um die alten klobigen Kupfermünzen zu ersetzen. Die Anwendung auf das fünf-Cent-Stück (ursprünglich ein Teil Nickel, drei Teile Kupfer) stammt aus dem Jahr 1883; silberne half-dimes dienten in der früheren Währung dafür.

Jemanden nickel-and-dime "jemanden durch Ansammlung von geringfügigen Ausgaben arm machen oder halten," ist ab 1964 belegt (nickels and dimes "sehr kleine Geldbeträge" ist seit 1893 belegt).

    Werbung

    Trends von " pumpernickel "

    angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

    "pumpernickel" teilen

    AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of pumpernickel

    Werbung
    Trends
    Wörterbucheinträge in der Nähe von "pumpernickel"
    Werbung