Werbung

Bedeutung von pur-

voll; rein; vollkommen

Herkunft und Geschichte von pur-

pur-

Im Mittelenglischen und im Anglo-Französischen gab es ein perfektionierendes Präfix, das dem Altfranzösischen por-, pur- (im modernen Französisch pour) entsprach. Es stammt aus dem Vulgärlateinischen *por-, einer Variante des Lateinischen pro, was „vor“, „für“ bedeutet (siehe pro-). Dies ist die früheste Form des Präfixes im Englischen, und es findet sich in einigen Wörtern wieder. In anderen Wörtern wurde es jedoch zum lateinisch geprägten pro- korrigiert.

Verknüpfte Einträge

Um 1300, pur blind „vollständig blind“, als Substantiv „eine blinde Person“, später „teilweise blind, blind auf einem Auge“ (Ende des 14. Jahrhunderts), die Hauptbedeutung in der modernen Sprache. Dies stammt von blind (Adjektiv) + pur „vollständig, komplett, absolut“.

Das Adverb, das das erste Element bildet, stammt von einem identischen mittelenglichen Adjektiv pur „unverfälscht, ungemischt“ (ca. 1300), das normalerweise als aus dem Altfranzösischen pur und dem Lateinischen purus (siehe pure) erklärt wird. Es könnte auch vom anglo-französischen perfektiven Präfix pur- (siehe pur-) beeinflusst worden sein. Die Bedeutung „dumm“ ist seit den 1530er Jahren belegt.

Um 1300 entstand das Wort purchasen, das so viel wie „erwerben, erhalten; bekommen, empfangen; beschaffen, bereitstellen“ bedeutete. Es konnte auch „verwirklichen oder herbeiführen; anstoßen; verursachen, ausklügeln, planen; rekrutieren, einstellen“ heißen. Der Ursprung liegt im anglo-französischen purchaser, was „nach etwas streben“ bedeutet. Im Altfranzösischen fand man porchacier, was „suchen, beschaffen; kaufen; anstreben, sich bemühen, eifrig verfolgen“ bedeutete (11. Jahrhundert, im modernen Französisch pourchasser). Es setzt sich zusammen aus pur-, was „vorwärts“ bedeutet (möglicherweise hier als Intensivpräfix verwendet, siehe pur-), und dem altfranzösischen chacier, was „jagen, verfolgen, nachjagen“ bedeutet (siehe auch chase (v.)).

Anfänglich bezog sich das Wort darauf, etwas als rechtmäßig oder verdient zu erhalten, sei es durch Verdienst oder Leid. Die spezifische Bedeutung „erwerben oder sichern durch Geldausgabe oder deren Äquivalent, Geld bezahlen für, kaufen“ ist seit der Mitte des 14. Jahrhunderts belegt. Dennoch wurde es bis ins 17. Jahrhundert auch verwendet, um „durch Eroberung im Krieg zu erlangen, als Beute zu erhalten“ zu beschreiben. Verwandte Begriffe sind Purchased und purchasing.

Werbung

"pur-" teilen

AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of pur-

Werbung
Trends
Wörterbucheinträge in der Nähe von "pur-"
Werbung