Werbung

Bedeutung von purchase

Kauf; Erwerb; Anschaffung

Herkunft und Geschichte von purchase

purchase(v.)

Um 1300 entstand das Wort purchasen, das so viel wie „erwerben, erhalten; bekommen, empfangen; beschaffen, bereitstellen“ bedeutete. Es konnte auch „verwirklichen oder herbeiführen; anstoßen; verursachen, ausklügeln, planen; rekrutieren, einstellen“ heißen. Der Ursprung liegt im anglo-französischen purchaser, was „nach etwas streben“ bedeutet. Im Altfranzösischen fand man porchacier, was „suchen, beschaffen; kaufen; anstreben, sich bemühen, eifrig verfolgen“ bedeutete (11. Jahrhundert, im modernen Französisch pourchasser). Es setzt sich zusammen aus pur-, was „vorwärts“ bedeutet (möglicherweise hier als Intensivpräfix verwendet, siehe pur-), und dem altfranzösischen chacier, was „jagen, verfolgen, nachjagen“ bedeutet (siehe auch chase (v.)).

Anfänglich bezog sich das Wort darauf, etwas als rechtmäßig oder verdient zu erhalten, sei es durch Verdienst oder Leid. Die spezifische Bedeutung „erwerben oder sichern durch Geldausgabe oder deren Äquivalent, Geld bezahlen für, kaufen“ ist seit der Mitte des 14. Jahrhunderts belegt. Dennoch wurde es bis ins 17. Jahrhundert auch verwendet, um „durch Eroberung im Krieg zu erlangen, als Beute zu erhalten“ zu beschreiben. Verwandte Begriffe sind Purchased und purchasing.

purchase(n.)

Um 1300 (spätes 12. Jahrhundert in Nachnamen) bedeutete purchas so viel wie „Erwerb, Gewinn“. Es konnte auch „etwas Erworbenes oder Empfangenes, einen Besitz; Eigentum, Waren“ bedeuten, insbesondere jedoch „Beute, Raubgut; Waren, die durch Plünderung oder Raub erlangt wurden“ (das make purchase bedeutete „durch Raub erlangen“). Zudem wurde es verwendet, um einen „Söldnersoldaten, jemanden, der für Beute kämpft“, zu beschreiben. Der Begriff stammt aus dem Anglo-Französischen purchace und dem Altfranzösischen porchaz, was „Erwerb, Gewinn, Profit; Beschlagnahme, Plünderung; Suche, Verfolgung, Anstrengung“ bedeutete. Dies wiederum leitet sich vom Anglo-Französischen purchaser und dem Altfranzösischen porchacier ab (siehe auch purchase (v.)).

Ab dem frühen 14. Jahrhundert wurde es auch im Sinne von „Bestrebung, Anstrengung, Bemühung; Anstiftung, Machenschaft“ verwendet und ab dem späten 14. Jahrhundert für „Akt des Erwerbens, Beschaffung“. Die Bedeutung „das, was gekauft wird“, entwickelte sich in den 1580er Jahren. Der Ausdruck für „Halt oder Position, um Macht vorteilhaft anzuwenden; fester Griff, durch den Macht ausgeübt werden kann“ (1711) erweiterte sich von dem maritimen Begriff, der „ziehen oder schleppen (insbesondere mit mechanischer Kraft)“ bedeutete, oft verwendet zum Anheben von Ankern, belegt seit den 1560er Jahren. Wif of purchase (frühes 14. Jahrhundert) war ein Begriff für „Konkubine“.

Verknüpfte Einträge

Um 1300 entstand das Wort chacen, was so viel wie „jagen“, „zum Gehen bewegen“ oder „in die Flucht schlagen“ bedeutet. Es stammt aus dem Altfranzösischen chacier, was „jagen“, „schnell reiten“ oder „nach etwas streben“ bedeutete (12. Jahrhundert, im modernen Französisch chasser). Dieses wiederum geht auf das Vulgärlateinische *captiare zurück, was „versuchen zu ergreifen“ oder „jagen“ heißt. Davon leiten sich im Italienischen cacciare, im Katalanischen casar, im Spanischen cazar und im Portugiesischen caçar ab, die alle „jagen“ oder „verfolgen“ bedeuten. Das lateinische captare bedeutet „nehmen“ oder „halten“ und ist eine häufige Form von capere, was „nehmen“ oder „halten“ heißt. Diese Wörter stammen aus der indogermanischen Wurzel *kap-, die „ergreifen“ bedeutet. Im Altfranzösischen gab es auch Varianten wie cacier oder cachier, was erklärt, warum chase ein Doppelgänger von catch (verb) ist.

Die Bedeutung „jemandem nachlaufen“ für verschiedene Zwecke entwickelte sich bis zur Mitte des 14. Jahrhunderts. Verwandte Begriffe sind Chased und chasing. In vielen alten europäischen Sprachen, die für „verfolgen“ verwendet wurden, steckte oft auch die Bedeutung von „verfolgen“ oder „jagen“ (zum Beispiel im Griechischen diōkō oder im Altenglischen ehtan). Im Mittelenglischen konnte chase daher auch „verfolgen“ bedeuten. Viele moderne Begriffe, die mit „chase“ zu tun haben, stammen oft von Verben ab, die ursprünglich für die Jagd auf Tiere verwendet wurden.

Um 1300 taucht der Begriff purchasour auf, was so viel wie „jemand, der (Land, Eigentum usw.) auf andere Weise als durch Erbschaft erwirbt“ bedeutet. Er stammt aus dem Anglo-Französischen und Altfranzösischen porchaceor, einem Ableitungswort von porchacier (siehe auch purchase (v.)). Die allgemeinere Bedeutung „ein Käufer“ entwickelte sich in den 1620er Jahren.

Werbung

Trends von " purchase "

angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

"purchase" teilen

AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of purchase

Werbung
Trends
Wörterbucheinträge in der Nähe von "purchase"
Werbung