Werbung

Bedeutung von quatorze

vierzehn; die Zahl nach dreizehn; die Zahl vor fünfzehn

Herkunft und Geschichte von quatorze

quatorze

In französischen Begriffen bedeutet „vierzehn“, abgeleitet vom französischen quatorze, das wiederum aus dem Lateinischen quatuordecim stammt (auch die Quelle des Italienischen quattordici), gebildet aus quatuor für „vier“ (siehe four) + -decim (siehe -teen).

Verknüpfte Einträge

"1 mehr als drei, zweimal zwei; die Zahl, die eins mehr als drei ist; ein Symbol, das diese Zahl darstellt;" aus dem Altenglischen feower für "vier; viermal," abgeleitet vom Urgermanischen *fedwores (auch Quelle für Altsächsisch fiuwar, Altfriesisch fiower, fiuwer, Fränkisch *fitter-, Niederländisch vier, Althochdeutsch fior, Deutsch vier, Altnordisch fjorir, Dänisch fire, Schwedisch fyra, Gotisch fidwor für "vier"). Dies stammt von der PIE-Wurzel *kwetwer- für "vier." Die phonologische Entwicklung der germanischen Formen ist noch nicht vollständig geklärt; Watkins erklärt das -f- als Ableitung von der folgenden Zahl (im modernen Englisch five).

Die Redewendung on all fours stammt aus dem Jahr 1719; früher hieß es on all four (14. Jahrhundert). Der Ausdruck Four-letter word als Euphemismus für eines der kurzen Wörter, die allgemein als anstößig oder unangemessen gelten, ist seit 1923 belegt; four-letter man wird seit 1920 dokumentiert (offenbar als Euphemismus für a shit). Vergleiche das Lateinische homo trium litterarum, wörtlich "Drei-Buchstaben-Mann," ein Euphemismus für fur "ein Dieb." Ein four-in-hand (1793) war eine Kutsche, die von vier Pferden gefahren wurde, die von einer Person gelenkt wurden; im Sinne von "locker gebundene Krawatte" ist es seit 1892 belegt. Das Studium von The History of the Four Kings (1760, vergleiche das Französische Livres des Quatre Rois) enthält eine alte euphemistische Slangphrase für "ein Kartenspiel," aus der Zeit, als Kartenspielen als sündhaftes Vergnügen für Studenten galt. Der Slang 4-1-1 für "wichtige Informationen" (ab 1993) stammt von der Telefonnummer, die man anruft, um Kundeninformationen zu erhalten. Das four-color problem wurde seit 1879 so genannt. Die four-minute mile wurde 1954 erreicht.

Der männliche Vorname stammt aus dem Französischen Louis und geht auf das Altfranzösische Loois zurück. Wahrscheinlich kam er über das Mittellateinische Ludovicus zu uns, eine lateinische Form des Althochdeutschen Hluodowig, was so viel wie „berühmt im Krieg“ bedeutet. Er ist verwandt mit Clovis. Weitere Informationen zur Herkunft finden sich unter Ludwig.

Im 17. und 18. Jahrhundert wurde der Name auch für eine französische Goldmünze verwendet, kurz für Louis d'or. Diese Münzen zeigten die französischen Könige dieses Namens (ursprünglich Louis XIII). Der Begriff Louis-Quatorze (1855) bezieht sich auf Stile, die an die Zeit von König Ludwig XIV. von Frankreich (1643-1715) erinnern.

Werbung

Trends von " quatorze "

angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

"quatorze" teilen

AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of quatorze

Werbung
Trends
Werbung