Werbung

Bedeutung von race-course

Rennbahn; Rennstrecke

Herkunft und Geschichte von race-course

race-course(n.)

Im Jahr 1764 bezeichnete der Begriff „Rennbahn“ ein Grundstück, das für Pferderennen angelegt wurde. Diese Bahnen waren in der Regel elliptisch und boten Platz für Teilnehmer und Zuschauer. Der Begriff setzt sich zusammen aus race (n.1) und course (n.). Die Bedeutung „Kanal, durch den Wasser zu oder von einem Wasserrad geleitet wird“ entstand erst im Jahr 1841.

Verknüpfte Einträge

Um 1300 entstand die Bedeutung „Vorwärtsbewegung, Bewegung in eine Richtung, das Laufen in eine bestimmte Richtung oder über eine festgelegte Distanz; der Weg oder die Distanz, die für ein Rennen festgelegt ist, die Rennstrecke“. Diese entstammt dem Altfranzösischen cors, was so viel wie „Kurs; Lauf, Bewegung; Flussverlauf“ (12. Jahrhundert) bedeutet, und geht zurück auf das Lateinische cursus, was „Laufen; Reise; Richtung, Kurs, den ein Schiff nimmt; Flusslauf“ bedeutet. Es stammt von curs-, dem Stamm des Partizips Perfekt von currere („laufen“), das wiederum auf die indogermanische Wurzel *kers- („laufen“) zurückgeht.

Um 1300 fand auch die Bedeutung „Ordnung, Abfolge“ Eingang in die Sprache. Die späteren Bedeutungen wie „gewöhnliches oder alltägliches Verfahren“ (wie in course of nature) und „Lebensweise, persönliches Verhalten oder Benehmen“ entwickelten sich im frühen 14. Jahrhundert.

Die meisten erweiterten Bedeutungen entstanden im 14. Jahrhundert aus der Vorstellung von „Linie, in der sich etwas bewegt“ (wie in hold one's course) oder „Phase, die etwas auf seinem Weg durchlaufen muss“. So kam über die Bedeutung „Serie oder Folge in einer bestimmten oder systematisierten Ordnung“ (Mitte des 14. Jahrhunderts) die Auffassung von „Folge festgelegter Handlungen, die ein bestimmtes Ergebnis erzielen sollen“ (um 1600, wie in course of treatment) und die akademische Bedeutung „geplante Studienreihe“ (um 1600; im Französischen seit dem 14. Jahrhundert) zustande. Letztere bezeichnet auch „den Teil einer Mahlzeit, der gleichzeitig und separat serviert wird“ (Ende des 14. Jahrhunderts).

Die Bedeutung „der Verlauf eines Wasserstroms“ tauchte im mittleren 14. Jahrhundert auf, während die von „Bett, in dem das Wasser fließt“ aus den 1660er Jahren stammt. Courses wurde seit Ende des 14. Jahrhunderts für den Fluss von Körperflüssigkeiten und „Humoren“ verwendet, speziell für den Menstruationsfluss ab den 1560er Jahren.

Die adverbiale Wendung of course („folglich, in der gewohnten oder natürlichen Reihenfolge“) ist seit den 1540er Jahren belegt und bedeutet wörtlich „des gewöhnlichen Verlaufs“. Früher wurde in demselben Sinne bi cours (um 1300) verwendet. Matter of course („etwas, das zu erwarten ist“) ist seit 1739 nachweisbar.

[der Akt des Laufens] Im Altenglischen auch rase, „eine Erzählung, einen Bericht“; um 1300 „ein Akt des schnellen Laufens, einen hastigen Angriff“ sowie „einen Lebensweg oder eine Lebensführung, eine schnelle Strömung“. Es stammt aus dem Alt-Nordischen rās, was „Laufen, Rasen (von Wasser)“ bedeutet, und ist verwandt mit dem Altenglischen ræs, was „Laufen, Rasen, einen Sprung, einen Satz; einen Sturmangriff, einen Angriff“ bedeutet.

Es könnte auch eine Überlieferung des altenglischen Begriffs sein, dessen Schreibweise und Aussprache durch das altnordische Substantiv und Verb beeinflusst wurde. Die nordischen und altenglischen Wörter stammen aus dem Urgermanischen *res- (auch Quelle des Mittelniederländischen rasen „to rave, rage“, Deutschen rasen, Altenglischen raesettan „to rage“ – im Sinne von „wüten“ (bei Feuer)). Laut Watkins wird angenommen, dass es sich um eine abgewandelte Form des PIE *ers- (1) „in Bewegung sein“ handelt (siehe err).

Ursprünglich ein Begriff aus dem Norden, wurde er um 1550 allgemein im Englischen. Früher wurde er breiter verwendet, um jeden Verlauf zu beschreiben, der durchlaufen, überwunden oder durchlebt werden muss, wie den Verlauf der Zeit oder Ereignisse (um 1300) oder die Bahn eines Himmelskörpers am Himmel (in den 1580er Jahren). rue (one's) race (15. Jahrhundert) bedeutete, den eingeschlagenen Weg zu bereuen.

Die Bedeutung „Wettbewerb um Geschwindigkeit zwischen zwei oder mehr Teilnehmern; wettbewerblicher Versuch im Laufen, Reiten usw.“ stammt aus den 1510er Jahren. Für die Bedeutung „künstlicher Wasserlauf, der Wasser zu einer Mühle usw. leitet“ siehe race (n.3). Die Bedeutung „Wahlkampf um ein öffentliches Amt“ stammt aus dem Jahr 1825.

    Werbung

    Trends von " race-course "

    angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

    "race-course" teilen

    AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of race-course

    Werbung
    Trends
    Wörterbucheinträge in der Nähe von "race-course"
    Werbung