Werbung

Bedeutung von rap

schneller, leichter Schlag; informelles Gespräch; plaudern

Herkunft und Geschichte von rap

rap(n.)

Zu Beginn des 14. Jahrhunderts tauchte das Wort rappe auf, das „einen schnellen, leichten Schlag; einen hallenden Schlag“ bezeichnete. Es konnte auch „ein Furz“ bedeuten (Ende des 15. Jahrhunderts). Ob es einheimisch ist oder aus einer skandinavischen Quelle stammt, ist unklar – man könnte es mit dem dänischen rap oder dem schwedischen rapp vergleichen, die beide „leichter Schlag“ bedeuten. In jedem Fall dürfte es wahrscheinlich aus einem nachahmenden Ursprung entstanden sein, ähnlich wie slap und clap.

Die umgangssprachliche Bedeutung „eine Zurechtweisung, die Schuld, Verantwortung“ kam 1777 auf. Die spezifische Bedeutung „kriminelle Anklage“ (wie in rap sheet, 1960) stammt aus dem Jahr 1903. Der Ausdruck beat the rap, was so viel wie „der Anklage entkommen“ bedeutet, wurde 1927 geprägt. Die Bedeutung „Musik mit improvisierten Texten“ war im Slang von New York City bereits 1979 verbreitet (siehe rap (v.2)).

rap(v.1)

Mitte des 14. Jahrhunderts, rappen, „schlagen, treffen, klopfen“, abgeleitet von rap (Substantiv). Verwandt: Rapped; rapping. Die Redewendung rap (someone's) knuckles, die so viel wie „eine scharfe Bestrafung geben“ bedeutet, stammt aus dem Jahr 1749 (die Bedeutung rap (someone's) fingers im gleichen Sinne ist bereits aus den 1670er Jahren bekannt). Verwandt: Rapped; rapping.

rap(v.2)

Intransitives Verb, das so viel bedeutet wie „informell sprechen, leicht und ungezwungen plaudern“. Laut dem Oxford English Dictionary wurde es 1929 verwendet und ab etwa 1965 in der afroamerikanischen Umgangssprache populär, möglicherweise zuerst im karibischen Englisch und entlehnt aus dem britischen Slang rap (Verb), was „sagen, aussprechen“ bedeutet (bereits 1879 belegt). Ursprünglich hieß es so viel wie „scharf aussprechen, laut sprechen“ (in den 1540er Jahren) und entwickelte sich schließlich zu einer Bedeutungsvariante von rap (Verb 1).

Als Substantiv in diesem Sinne ist es seit 1898 belegt. Die Bedeutung „Rap-Musik aufführen“ wurde 1979 dokumentiert. Verwandte Begriffe sind Rapped und rapping.

Verknüpfte Einträge

Um 1300 entstand das Wort „klappen“ im Sinne von „jemanden mit einer schnellen, scharfen Bewegung schlagen oder einen Klaps geben“. Es leitet sich wahrscheinlich vom altenglischen clæppan ab, was so viel wie „pochen“ oder „schlagen“ bedeutet. Möglicherweise wurde es auch vom altnordischen klappa beeinflusst, einem verbreiteten, germanischen Lautnachahmer. Ähnliche Wörter finden sich im Altfriesischen klapa („schlagen“), im Althochdeutschen klaphon, im modernen Deutschen klappen und im Altsächsischen klapunga.

Die Bedeutung „ein scharfes Geräusch erzeugen“ entwickelte sich im späten 14. Jahrhundert. Wenn es um Hände geht, beschreibt es das „Zusammenschlagen der Hände, um Aufmerksamkeit zu erregen oder Freude auszudrücken“, ebenfalls ab dem späten 14. Jahrhundert. Ohne spezifische Erwähnung der Hände wurde es ab den 1610er Jahren auch verwendet, um „Beifall zu klappen“ oder „Zustimmung durch Händeklatschen zu zeigen“ zu beschreiben. Der Ausdruck clap (someone) on the back, also „jemanden auf den Rücken klopfen“, stammt aus den 1520er Jahren und behält die ältere Bedeutung bei. Verwandte Begriffe sind Clapped und clapping.

Frühes 15. Jahrhundert: „ein Klopfen, Zusammenstoßen; Erzeugung von Geräuschen durch einen Schlag“, ein substantiviertes Verb von rap (v.1). Die Bedeutung „Gespräch, Plauderei, Unterhaltung“ stammt aus dem Jahr 1969; die Bedeutung „Aufführung von Rap-Musik“ aus dem Jahr 1979, beide abgeleitet von rap (v.2).

Werbung

Trends von " rap "

angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

"rap" teilen

AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of rap

Werbung
Trends
Wörterbucheinträge in der Nähe von "rap"
Werbung