Werbung

Bedeutung von rapt

entzückt; verzückt; in Ekstase

Herkunft und Geschichte von rapt

rapt(adj.)

Ende des 14. Jahrhunderts bedeutete es „in einen ekstatischen Trancezustand versetzt“. Der Ursprung liegt im Lateinischen raptus, dem Partizip Perfekt von rapere, was so viel wie „ergreifen, mitnehmen“ heißt (siehe auch rape (v.)). Im übertragenen Sinne versteht man darunter, „in den Himmel entrückt zu werden“ – sei es körperlich oder im Traum, wie es in den Visionen von Heiligen beschrieben wird.

Die wörtliche lateinische Bedeutung von „weggetragen“ fand sich auch im Englischen bereits ab den 1550er Jahren. Im Grunde genommen war es eine alternative Form des Partizips von rape. Im 15. bis 17. Jahrhundert konnte das Wort manchmal auch „vergewaltigt“ bedeuten. Die Bedeutung „vertieft, in Gedanken versunken“ ist seit etwa 1500 belegt.

Als lateinisches Partizip-Adjektiv inspirierte es im Englischen die Bildung des Verbs rap „jemanden mit Rapture erfüllen“, das etwa von 1600 bis 1750 verbreitet war. Davor gab es das Verb rapt, das „ergreifen oder festhalten, mitnehmen oder rauben“ (in den 1570er Jahren) sowie „entzücken, in Ekstase versetzen“ (in den 1590er Jahren) bedeutete. Außerdem existierte im 15. Jahrhundert das Substantiv rapt, das sowohl „Rapture“ als auch „Vergewaltigung“ bezeichnete.

Verknüpfte Einträge

Ende des 14. Jahrhunderts, rapen, "Beute ergreifen; entführen, gewaltsam mitnehmen und wegtragen," von rape (n.) und aus dem angelsächsischen raper (altfranzösisch rapir) "ergreifen, entführen," ein juristischer Begriff, wahrscheinlich aus dem Lateinischen rapere "ergreifen, gewaltsam wegtragen, entführen" (siehe rapid). Auch in alliterativen oder reimenden Phrasen enthalten, wie rape and renne (Ende des 14. Jahrhunderts) "ergreifen und plündern."

Die älteren Bedeutungen des englischen Wortes sind obsolet geworden. Die überlebende Bedeutung "eine (Frau) entführen, verwöhnen;" auch "einen (Mann) verführen" ist eindeutig im frühen 15. Jahrhundert im Englischen, könnte aber zumindest teilweise auch in früheren Verwendungen Teil des Sinns gewesen sein.

Bedeutung "rauben, ausziehen, plündern" (einen Ort) stammt aus dem Jahr 1721, eine teilweise Wiederbelebung des alten Sinns. Ungewisse Verbindung zum Niederdeutschen und Niederländischen rapen im gleichen Sinn. Im Mittelenglischen und gelegentlich danach wurde das Verb in bildlichen Sinnrichtungen des lateinischen rapere verwendet, wie "in Ekstase transportieren, in den Himmel tragen," üblicherweise im Partizip Perfekt rapte, das dazu neigt, sich mit rapt zu vermischen. Verwandt: Raped; raping.

Im klassischen Latein wurde rapere für "sexuell verletzen" verwendet, aber nur selten; das übliche lateinische Wort war stuprare "entweihen, verwöhnen, verletzen," das verwandt ist mit stuprum (n.) "illegitimer Geschlechtsverkehr," buchstäblich "Schande," stupere "verblüfft, betäubt sein" (siehe stupid). Das lateinische raptus, das Partizip Perfekt von rapere, das als Substantiv verwendet wurde, bedeutete "eine Ergreifung, Plünderung, Entführung," aber im Mittellateinischen auch "gewaltsame Verletzung."

Um 1600, „von (prophetischem) Ekstase ergriffen“, gebildet aus en- „machen, versetzen“ (siehe en- (1)) + rapt.

Um 1600 entstand das Wort im Sinne von „Handlung des Wegtragens“ als Beute oder Raub, abgeleitet von rapt + -ure. Es könnte auch aus dem Französischen rapture stammen, das wiederum aus dem Mittellateinischen raptura „Ergreifung, Vergewaltigung, Entführung“ abgeleitet ist. Dies geht zurück auf das Lateinische raptus, was so viel wie „Wegtragen, Entführung, Wegschnappen; Vergewaltigung“ bedeutet (siehe rapt). Die früheste belegte Verwendung im Englischen zeigt Frauen als Objekte an, und im 17. Jahrhundert wurde es manchmal auch im Sinne von rape (vergewaltigen) verwendet, was eng mit diesem Begriff verwandt ist.

Die Bedeutung „spiritueller Ekstase, Zustand der geistigen Entrücktheit oder Erhebung“ ist um 1600 belegt (raptures). Der verbindende Gedanke ist das plötzliche oder gewaltsame Wegnehmen und Mitnehmen. Die Bedeutung „Ausdruck von erhabenen oder leidenschaftlichen Gefühlen“ in Worten oder Musik entwickelte sich in den 1610er Jahren.

    Werbung

    Trends von " rapt "

    angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

    "rapt" teilen

    AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of rapt

    Werbung
    Trends
    Werbung