Werbung

Bedeutung von rapine

Raub; Plünderung; gewaltsame Entwendung von Eigentum

Herkunft und Geschichte von rapine

rapine(n.)

„Plünderung; die gewaltsame Beschlagnahme und Entführung von Eigentum“, frühes 15. Jahrhundert, aus dem Altfranzösischen rapine (12. Jahrhundert) und direkt aus dem Lateinischen rapina „Handlung des Raubes, Plünderung, Brandschatzung“, abgeleitet von rapere „ergreifen, mitnehmen, rauben“ (siehe rapid).

Verknüpfte Einträge

In den 1630er Jahren bedeutete es „sich schnell bewegen oder handeln, fähig zu großer Geschwindigkeit“. Der Begriff stammt aus dem Französischen rapide (17. Jahrhundert) und direkt aus dem Lateinischen rapidus, was so viel wie „eilig, schnell; reißend; heftig, ungestüm“ bedeutet. Es leitet sich von rapere ab, was „fortreißen, wegtragen, ergreifen, plündern“ bedeutet, und hat seine Wurzeln im indogermanischen Wort *rep-, das „reißen“ oder „schnappen“ bedeutet. Ähnliche Begriffe finden sich im Griechischen, wie ereptomai („verschlingen“), harpazein („wegreißen“) und im Litauischen raplės („Zangen“).

Die Bedeutung „in kurzer Zeit geschehen, schnell entstehen“ entwickelte sich ab 1780. Verwandte Begriffe sind Rapidly und rapidness. Der Ausdruck Rapid-fire (Adjektiv) tauchte 1890 in Bezug auf Waffen auf und wurde bis 1900 auch bildlich verwendet; die Substantivphrase entstand bereits 1836. Rapid-transit wurde erstmals 1852 belegt und bezog sich auf Straßenbahnen. Der Begriff rapid eye movement, der mit einer bestimmten Schlafphase assoziiert wird, stammt aus dem Jahr 1906.

Ende des 14. Jahrhunderts tauchte das Wort ravinous auf, was so viel wie „besessen vom Plündern, extrem gierig“ bedeutet. Es stammt aus dem Altfranzösischen ravinos, ravinous und bezog sich auf Menschen, die „raubgierig, gewalttätig“ waren. Bei Wasser beschrieb es „schnellfließend“. Der Ursprung liegt im französischen raviner, was „ergreifen, plündern; herabstürzen, kaskadieren“ bedeutet, und geht zurück auf ravine, was „gewaltsamer Ansturm, Raub“ heißt. Dies wiederum stammt aus dem Lateinischen rapina, was „Raub, Plünderung“ bedeutet (siehe auch rapine). Die Bedeutung „gierig, furchtbar hungrig“ entwickelte sich im frühen 15. Jahrhundert (vergleiche ravening). Verwandte Begriffe sind Ravenously und ravenousness.

Im Jahr 1760 bezeichnete das Wort „Ravine“ eine „lange, tiefe Schlucht, die von einem Wasserstrom oder Wasserfall geformt wurde“. Es stammt aus dem Französischen ravin, was so viel wie „Schlucht“ bedeutet (in den 1680er Jahren, abgeleitet von Altfranzösisch raviner, was „plündern“ oder „herabstürzen, hinabstürzen“ bedeutet). Auch das französische ravine spielt eine Rolle, das „gewaltsamen Wasserfluss“ oder „Schlucht, die von einem Wasserfall geformt wurde“ beschreibt (aus dem Altfranzösischen ravine, was „gewaltsamen Wasserfluss, Wasserfall; Lawine; Raub, Plünderung“ bedeutet). Beide Begriffe, sowohl das Substantiv als auch das Verb im Französischen, stammen letztlich vom lateinischen rapina ab, was „Raub, Plünderung“ bedeutet (siehe rapine). Der Sinn wurde durch das lateinische rapidus beeinflusst, was „schnell“ oder „rasant“ bedeutet.

Das Wort ravine taucht in einem englischen Wörterbuch in den 1610er Jahren auf und wird dort als „tobender Wasserfluss“ beschrieben. Im Mittelenglischen bedeuteten die Begriffe ravin und ravine etwa „Beute, Plünderung, Raub“ und waren von etwa 1350 bis 1500 in Gebrauch – eine frühere Übernahme des französischen Begriffs. Vergleiche auch raven (Verb) und ravening.

    Werbung

    Trends von " rapine "

    angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

    "rapine" teilen

    AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of rapine

    Werbung
    Trends
    Wörterbucheinträge in der Nähe von "rapine"
    Werbung