Werbung

Bedeutung von rapport

Verhältnis; Beziehung; Harmonie

Herkunft und Geschichte von rapport

rapport(n.)

In den 1660er Jahren wurde das Wort im Sinne von „Beziehung, Verbindung, Verhältnis“ verwendet. Es stammt aus dem Französischen rapport, was so viel wie „Verhältnis, Ertrag, Harmonie, Einvernehmen oder Austausch“ bedeutet. Dieses französische Wort ist eine Rückbildung aus rapporter, was „zurückbringen“ oder „verweisen auf“ heißt. Es setzt sich zusammen aus re- (was „wieder“ bedeutet, siehe auch re-) und apporter („bringen“), das wiederum aus dem Lateinischen apportare stammt, was „bringen“ bedeutet. Dieses lateinische Wort setzt sich zusammen aus ad („zu“, siehe auch ad-) und portare („tragen“), das seinen Ursprung in der indogermanischen Wurzel *per- (2) hat, die „führen“ oder „überqueren“ bedeutet. Im Altfranzösischen gab es das Substantiv report, was „Urteil“ oder „Äußerung“ bedeutete, und es stammte von reporter ab, was „erzählen“ oder „berichten“ heißt (siehe auch report (v.)).

Besonders häufig wurde das Wort im Sinne von „harmonische Beziehung“, „Einigung“ oder „Analogie“ verwendet. Die psychologische Bedeutung von „intensivem, harmonischem Einvernehmen“, wie sie zwischen Therapeut und Patient besteht, ist seit 1894 belegt. Allerdings wurde das Wort bereits ab 1845 (bei Poe) in einem ähnlichen Kontext im Zusammenhang mit Mesmerismus verwendet. Siehe auch report (n.).

Früher wurde das Wort oft wie ein französisches Wort verwendet, insbesondere in der Form en rapport. Samuel Johnson [1755] war skeptisch und führte die englische Nutzung auf Sir William Temple zurück, der dafür bekannt war, französische Begriffe ins Englische zu übernehmen. Obwohl Temple das Wort tatsächlich verwendete, war er nicht der erste, der es einführte. Der Sprachwissenschaftler Fowler bemerkte, dass das Wort früher so gebräuchlich war, dass es als englisch angesehen und ausgesprochen wurde. In seiner Zeit [1926] schien es jedoch wieder seinen französischen Charakter angenommen zu haben und wurde daher als überflüssig betrachtet.

Verknüpfte Einträge

Ende des 14. Jahrhunderts bedeutete es „bekannt machen, erzählen, berichten“. Es stammt aus dem Altfranzösischen reporter, was so viel wie „erzählen, berichten; zurückbringen, mitnehmen, übergeben“ bedeutet. Dieses wiederum kommt vom Lateinischen reportare, was „zurücktragen, zurückbringen, wiederbringen“ heißt. Im übertragenen Sinne wurde es im Mittelalter auch für „berichten“ verwendet. In der mittellateinischen Sprache bedeutete es „einen Bericht schreiben, um Informationen festzuhalten oder aufzuzeichnen“. Der lateinische Bestandteil re- (was „zurück“ bedeutet; siehe re-) wird hier mit portare kombiniert, was „tragen“ heißt. Letzteres stammt von der indogermanischen Wurzel *per- (2) , die „führen, überqueren“ bedeutet. Anfang des 15. Jahrhunderts fand sich die Bedeutung „einreichen“ (zum Beispiel an eine Behörde). Die heutige Bedeutung „jemanden benennen, der sich irgendwie falsch verhalten hat“ entstand erst 1885.

"die Beschreibung von Ereignissen in schriftlicher Form," 1898, ein französisches Wort im Englischen, abgeleitet von dem französischen rapportage, was wörtlich "Geschichtenerzählen" bedeutet, und stammt von rapporter, was so viel wie "zurückbringen; sich beziehen auf" heißt (siehe rapport).

Werbung

Trends von " rapport "

angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

"rapport" teilen

AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of rapport

Werbung
Trends
Wörterbucheinträge in der Nähe von "rapport"
Werbung