Werbung

Bedeutung von rationalist

Rationalist; jemand, der auf Vernunft statt Autorität setzt; Anhänger des Rationalismus

Herkunft und Geschichte von rationalist

rationalist(n.)

In den 1620er Jahren bezeichnete man damit „jemanden, der in Gedanken oder Spekulationen der Vernunft und nicht der Autorität folgt“, insbesondere einen „Arzt, dessen Behandlung auf Vernunft basiert“. Das Wort setzt sich zusammen aus rational und -ist. In der Theologie und Philosophie wurde es in den 1640er Jahren für „jemanden verwendet, der rationale Kritik an den Ansprüchen übernatürlicher Autorität oder Offenbarung anwendet“. Diese Bedeutung entwickelt sich weiter zu der Vorstellung, dass „der Mensch durch richtig eingesetzte Vernunft die Religion überflüssig machen kann“. Verwandte Begriffe sind Rationalistic und rationalism, wobei letzterer 1800 in der Medizin und 1827 in der Theologie auftaucht. Er beschreibt die „Hingabe an die Überlegenheit der Vernunft in Glaubens- oder Verhaltensfragen“ und fand bis 1876 allgemeine Verbreitung.

Verknüpfte Einträge

Ende des 14. Jahrhunderts, racional, „bezogen auf oder aus der Vernunft hervorgehend“; Mitte des 15. Jahrhunderts, bei Personen, „mit Vernunft begabt, die Fähigkeit zum vernünftigen Denken habend“. Dies stammt aus dem Altfranzösischen racionel und direkt aus dem Lateinischen rationalis, was „zur Vernunft gehörend, vernünftig“ bedeutet. Es leitet sich von ratio (Genitiv rationis) ab, was „Berechnung, Überlegung, Vernunft“ bedeutet (siehe ratio).

In der Arithmetik bedeutet es „in endlichen Termen darstellbar“, und zwar seit den 1560er Jahren. Die Bedeutung „den Grundsätzen der praktischen Vernunft folgend“ entwickelte sich in den 1630er Jahren. Verwandt ist Rationally. Es stammt aus derselben Quelle wie ratio und ration; der Sinn in rational stimmt mit dem in dem verwandten reason (Substantiv) überein, das im Französischen deformiert wurde.

Das Wortbildungselement bedeutet „jemand, der etwas tut oder macht“ und wird auch verwendet, um die Zugehörigkeit zu einer bestimmten Doktrin oder Tradition anzuzeigen. Es stammt aus dem Französischen -iste und direkt aus dem Lateinischen -ista (was auch Spanisch, Portugiesisch und Italienisch -ista beeinflusste). Ursprünglich kommt es aus dem Griechischen, wo es als Endung für Agentennomen -istes verwendet wurde. Diese setzt sich zusammen aus -is-, dem Ende des Stammes von Verben in -izein, plus der agentialen Endung -tes.

Die Variante -ister (wie in chorister, barrister) stammt aus dem Altfranzösischen -istre und entstand durch falsche Analogie zu ministre. Die Variante -ista kommt aus dem Spanischen und wurde im amerikanischen Englisch der 1970er Jahre durch die Namen lateinamerikanischer revolutionärer Bewegungen populär.

    Werbung

    Trends von " rationalist "

    angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

    "rationalist" teilen

    AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of rationalist

    Werbung
    Trends
    Werbung