Werbung

Bedeutung von ratio

Verhältnis; Verhältniszahl; Grundsatz

Herkunft und Geschichte von ratio

ratio(n.)

In den 1630er Jahren wurde in theologischen Schriften das Wort „ratio“ verwendet, um „Vernunft“ oder „Rationale“ auszudrücken. Es stammt aus dem Lateinischen und bedeutet ursprünglich „eine Abrechnung, eine Berechnung oder Zählung“. Daraus entwickelte sich auch die Bedeutung „eine geschäftliche Angelegenheit“ oder „der Verlauf, das Vorgehen, die Durchführung einer Sache“. In einem übertragenen Sinn bezeichnete es dann die geistige Tätigkeit, also „Vernunft, Urteilskraft, Verständnis“ – die Fähigkeit des Geistes, die als Grundlage für Berechnungen und Überlegungen dient. Dieses Wort leitet sich ab von rat-, dem Stamm des Partizips von reri, was so viel wie „rechnen, kalkulieren“ bedeutet, aber auch „denken, glauben“ kann. Der Ursprung liegt im indoeuropäischen Wortstamm *re-, der die Bedeutungen „denken, rechnen, zählen“ umfasst.

Im Lateinischen wurde ratio häufig verwendet, um das griechische Wort logos zu übersetzen oder darzustellen. Dieses bedeutete „Berechnung, Abrechnung, Schätzung, Vernunft“. Allerdings überschneiden sich die Bedeutungen der beiden Begriffe nicht vollständig. Besonders fehlt ratio die zentrale Bedeutung von „Sprache, Wort, Aussage“, die im griechischen logos enthalten ist (siehe auch Logos).

Der mathematische Begriff, der „das Verhältnis zwischen zwei ähnlichen Größen in Bezug auf ihre Menge“ beschreibt, ist im Englischen seit den 1650er Jahren belegt. Er wird gemessen an der Anzahl der Male, die eine Größe die andere enthält. Diese Bedeutung fand sich auch im griechischen logos. Die allgemeinere oder erweiterte Bedeutung von „entsprechender Beziehung zwischen Dingen, die nicht genau messbar sind“ entwickelte sich bis 1808.

Verknüpfte Einträge

1580er Jahre, "das göttliche Wort, die zweite Person der christlichen Dreifaltigkeit," aus dem Griechischen logos "Wort, Sprache, Aussage, Diskurs," auch "eine Berechnung, Rechnung," auch "Vernunft, Urteil, Verständnis," aus dem PIE *log-o-, suffigierte Form der Wurzel *leg- (1) "sammeln, versammeln," mit Derivaten, die "sprechen" bedeuten, im Sinne von "Worte auswählen." Das griechische Wort wurde von den Neu-Platonikern in metaphysischen und theologischen Sinnesarten verwendet, die sowohl "Vernunft" als auch "Wort" betrafen, und später von den Schriftstellern des Neuen Testaments aufgegriffen.

„Der Prozess des Denkens, der geistige Vorgang, bei dem man von der Erkenntnis der Prämissen zur Erkenntnis der Schlussfolgerung gelangt“, 1520er Jahre, abgeleitet vom lateinischen ratiocinationem (im Nominativ ratiocinatio), was so viel wie „eine Überlegung, besonnenes Denken“ bedeutet. Es handelt sich um ein Substantiv, das von dem Partizip abgeleitet ist, das aus ratiocinari stammt und „rechnen, kalkulieren, abwägen, meditieren, argumentieren, folgern“ bedeutet. Dieses Wort setzt sich zusammen aus ratio, was „Rechnung, Kalkulation“ sowie auch „Urteil, Vernunft“ bedeutet (siehe ratio), und -cinari, das wahrscheinlich mit conari verwandt ist und „sich bemühen, versuchen“ bedeutet. Dies wiederum stammt aus dem Urindoeuropäischen *kona-, das von der Wurzel *ken- abgeleitet ist und „eilen, sich in Bewegung setzen“ bedeutet (siehe deacon).

Most writers make ratiocination synonymous with reasoning. J.S. Mill and others hold that the word is usually limited to necessary reasoning. [Century Dictionary]
Die meisten Autoren betrachten ratiocination als synonym zu reasoning. J.S. Mill und andere sind der Meinung, dass das Wort normalerweise auf notwendiges Denken beschränkt ist. [Century Dictionary]
Werbung

Trends von " ratio "

angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

"ratio" teilen

AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of ratio

Werbung
Trends
Werbung