Werbung

Bedeutung von rational

vernünftig; rational; nachvollziehbar

Herkunft und Geschichte von rational

rational(adj.)

Ende des 14. Jahrhunderts, racional, „bezogen auf oder aus der Vernunft hervorgehend“; Mitte des 15. Jahrhunderts, bei Personen, „mit Vernunft begabt, die Fähigkeit zum vernünftigen Denken habend“. Dies stammt aus dem Altfranzösischen racionel und direkt aus dem Lateinischen rationalis, was „zur Vernunft gehörend, vernünftig“ bedeutet. Es leitet sich von ratio (Genitiv rationis) ab, was „Berechnung, Überlegung, Vernunft“ bedeutet (siehe ratio).

In der Arithmetik bedeutet es „in endlichen Termen darstellbar“, und zwar seit den 1560er Jahren. Die Bedeutung „den Grundsätzen der praktischen Vernunft folgend“ entwickelte sich in den 1630er Jahren. Verwandt ist Rationally. Es stammt aus derselben Quelle wie ratio und ration; der Sinn in rational stimmt mit dem in dem verwandten reason (Substantiv) überein, das im Französischen deformiert wurde.

Verknüpfte Einträge

In den 1630er Jahren wurde in theologischen Schriften das Wort „ratio“ verwendet, um „Vernunft“ oder „Rationale“ auszudrücken. Es stammt aus dem Lateinischen und bedeutet ursprünglich „eine Abrechnung, eine Berechnung oder Zählung“. Daraus entwickelte sich auch die Bedeutung „eine geschäftliche Angelegenheit“ oder „der Verlauf, das Vorgehen, die Durchführung einer Sache“. In einem übertragenen Sinn bezeichnete es dann die geistige Tätigkeit, also „Vernunft, Urteilskraft, Verständnis“ – die Fähigkeit des Geistes, die als Grundlage für Berechnungen und Überlegungen dient. Dieses Wort leitet sich ab von rat-, dem Stamm des Partizips von reri, was so viel wie „rechnen, kalkulieren“ bedeutet, aber auch „denken, glauben“ kann. Der Ursprung liegt im indoeuropäischen Wortstamm *re-, der die Bedeutungen „denken, rechnen, zählen“ umfasst.

Im Lateinischen wurde ratio häufig verwendet, um das griechische Wort logos zu übersetzen oder darzustellen. Dieses bedeutete „Berechnung, Abrechnung, Schätzung, Vernunft“. Allerdings überschneiden sich die Bedeutungen der beiden Begriffe nicht vollständig. Besonders fehlt ratio die zentrale Bedeutung von „Sprache, Wort, Aussage“, die im griechischen logos enthalten ist (siehe auch Logos).

Der mathematische Begriff, der „das Verhältnis zwischen zwei ähnlichen Größen in Bezug auf ihre Menge“ beschreibt, ist im Englischen seit den 1650er Jahren belegt. Er wird gemessen an der Anzahl der Male, die eine Größe die andere enthält. Diese Bedeutung fand sich auch im griechischen logos. Die allgemeinere oder erweiterte Bedeutung von „entsprechender Beziehung zwischen Dingen, die nicht genau messbar sind“ entwickelte sich bis 1808.

Im Jahr 1550 bezeichnete das Wort „Ration“ den mentalen Prozess des Denkens und später, in den 1660er Jahren, die Beziehung zwischen Zahlen. Ab 1702 wurde es dann verwendet, um eine feste Menge an Lebensmitteln oder anderen Mitteln zur Existenzsicherung für einen bestimmten Zeitraum zu beschreiben (häufig rations, entlehnt aus dem Französischen ration in diesem Sinne).

Alle diese Bedeutungen stammen vom lateinischen rationem (im Nominativ ratio), was so viel wie „Berechnung, Zählung, Kalkulation; geschäftliche Angelegenheit, Verfahren“ bedeutete. Es konnte auch „Vernunft, Urteilskraft, Verständnis“ ausdrücken. Im Mittelalter verstand man darunter oft einen berechneten Anteil oder eine Zuteilung von Lebensmitteln. Dieser Begriff leitet sich ab von rat-, dem Stamm des Partizips Perfekt von reri, was „rechnen, kalkulieren“ oder auch „denken“ bedeutet (aus der indogermanischen Wurzel *re-, die „rechnen, zählen“ bedeutet).

Die erste Bedeutung des englischen Begriffs ist heute veraltet, während die zweite mit ratio verschwunden ist. Die militärische Aussprache (die sich mit fashion reimt) setzte sich im Englischen während des Ersten Weltkriegs durch und verdrängte die bevorzugte zivile Aussprache (die sich mit nation reimt). Dieser Krieg führte auch dazu, dass das Wort eine spezielle Bedeutung erhielt: „offiziell begrenzte Zuteilung für Zivilisten in Kriegszeiten oder bei Mangelwirtschaft“ (ab 1917).

Werbung

Trends von " rational "

angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

"rational" teilen

AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of rational

Werbung
Trends
Werbung