Werbung

Bedeutung von rebuttal

Widerlegung; Entgegnung; Gegenargument

Herkunft und Geschichte von rebuttal

rebuttal(n.)

"Ein Akt des Widerlegens; Widerlegung, Widerspruch," 1793, abgeleitet von rebut + -al (2). Früher gab es rebutment (1590er Jahre) und rebutter (1530er Jahre, im rechtlichen Kontext).

Verknüpfte Einträge

Um 1300 entstand das Wort rebouten, was so viel wie „zurückstoßen“ bedeutet. Es stammt aus dem Altfranzösischen reboter oder rebuter, die beide ebenfalls „zurückstoßen“ bedeuten. Das setzt sich zusammen aus re-, was „zurück“ bedeutet (siehe re-), und boter, was „stoßen“ oder „schlagen“ heißt. Letzteres hat seine Wurzeln in einer germanischen Quelle, die auf das Urgermanische buttan zurückgeht, das wiederum von der indogermanischen Wurzel *bhau- „schlagen“ abgeleitet ist.

Im Mittelenglischen fand das Wort auch Verwendung in der Bedeutung „jemanden mit heftigen Worten angreifen oder schimpfen“ (um 1300) sowie „im Kampf zurückweisen oder abwehren“ (Mitte des 14. Jahrhunderts). Die juristische Bedeutung, also „versuchen, etwas durch Beweise oder Argumente zu widerlegen oder einen Gegenbeweis zu führen“, wurde 1817 belegt. Verwandte Formen sind Rebutted (widerlegt) und rebutting (widerlegend).

Das Suffix bildet Substantive, die eine Handlung aus Verben ableiten, hauptsächlich aus dem Lateinischen und Französischen, und bedeutet „Handlung des ______“ (wie in survival, referral). Es stammt aus dem Mittelenglischen -aille, aus dem Französischen femininen Singular -aille, und aus dem Lateinischen -alia, dem Neutrum Plural des Adjektivsuffixes -alis. Dieses Suffix wurde im Englischen nativisiert und wird mit germanischen Verben verwendet, wie in bestowal, betrothal.

    Werbung

    Trends von " rebuttal "

    angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

    "rebuttal" teilen

    AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of rebuttal

    Werbung
    Trends
    Wörterbucheinträge in der Nähe von "rebuttal"
    Werbung