Werbung

Bedeutung von recalcitrant

widerspenstig; ungehorsam; trotzig

Herkunft und Geschichte von recalcitrant

recalcitrant(adj.)

„sich weigern zu gehorchen, nicht gehorsam oder fügsam sein“, 1823, aus dem Französischen récalcitrant, wörtlich „zurücktreten“ (17. bis 18. Jahrhundert), aus dem Spätlateinischen recalcitrantem (im Nominativ recalcitrans), dem Partizip Präsens von recalcitrare „zurücktreten“ (bei Pferden), auch „unzugänglich sein“, im Spätlatein „launisch oder ungehorsam sein“; abgeleitet von re- „zurück“ (siehe re-) + Latein calcitrare „treten“, von calx (Genitiv calcis) „Ferse“ (siehe calcaneus). Ab 1797 als französisches Wort im Englischen verwendet.

Verknüpfte Einträge

„Fersenbein“, 1751, aus dem Lateinischen (os) calcaneum „Knochen der Ferse“, abgeleitet von calcem (Nominativ calx (1)) „Ferse“, ein Wort ungewisser Herkunft, möglicherweise aus dem Etruskischen. De Vaan führt als mögliche Verwandte das Altpreußische culczi „Hüfte“, das Litauische kulkšnis „Knöchel-(knochen)“, das Bulgarische kalka „Hüfte, Oberschenkel“ auf. Verwandt: Calcaneal.

"kicking (at restrictions), refractory," 1857, als ob es aus dem Lateinischen calcitrantem (Nominativ calcitrans) "treten" abgeleitet wäre (siehe recalcitrant). Ein bisschen pedantischer Humor; wahrscheinlich eine Rückbildung.

Werbung

Trends von " recalcitrant "

angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

"recalcitrant" teilen

AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of recalcitrant

Werbung
Trends
Wörterbucheinträge in der Nähe von "recalcitrant"
Werbung