Werbung

Bedeutung von reclaim

zurückfordern; wieder in Besitz nehmen; zurückgewinnen

Herkunft und Geschichte von reclaim

reclaim(v.)

Zu Beginn des 14. Jahrhunderts wurde das Wort reclaimen verwendet, was so viel wie „einen Falken zurück zur Hand rufen“ bedeutete. Es stammt aus dem Altfranzösischen reclamer, was „anrufen, beschwören; beanspruchen; verführen; einen Falken zurückrufen“ bedeutete (12. Jahrhundert, im modernen Französisch réclamer). Direkt entlehnt wurde es aus dem Lateinischen reclamare, was „sich gegen etwas aussprechen, widersprechen, protestieren, Berufung einlegen“ bedeutete. Dieses setzt sich zusammen aus re-, was „gegen“ oder „wider“ bedeutet (siehe re-), und clamare, was „laut rufen“ heißt (abgeleitet von der indogermanischen Wurzel *kele- (2), die „rufen“ oder „schreien“ bedeutet).

Ursprünglich bedeutete es also „laut rufen“ oder „einen Falken zurückrufen“. Daraus entwickelte sich im Mittelalter die Bedeutung „zähmen“ (Mitte des 15. Jahrhunderts) und später „unterwerfen, gefügig machen, kontrollierbar machen“ (Ende des 14. Jahrhunderts). Viele Bedeutungen im Mittelenglischen scheinen keinen klaren Rückbezug oder eine wechselseitige Beziehung zu haben, was bei Wörtern mit re- nicht ungewöhnlich ist. Die Bedeutung „widerrufen“ (zum Beispiel einen Grant oder ein Geschenk zurücknehmen) tauchte erst im späten 15. Jahrhundert auf. Die Vorstellung, jemanden von einem falschen Weg zurückzuführen oder ihn in einen richtigen Zustand zu versetzen, entwickelte sich ebenfalls im Mittel des 15. Jahrhunderts.

Die Idee, etwas durch Anstrengung zurückzugewinnen, könnte durch das Wort claim beeinflusst worden sein. Die spezifische Bedeutung „Brachland in einen nützlichen Zustand zu bringen, der für den Anbau geeignet ist“, wurde erstmals 1764 belegt. Wahrscheinlich entstand sie aus der Vorstellung, dass man Land „unterwirft“ oder „zähmt“, ähnlich wie bei der Zähmung wilder Tiere, und weniger aus der Idee, einen früheren Zustand wiederherzustellen. Verwandte Begriffe sind Reclaimed und reclaiming.

Verknüpfte Einträge

In den 1660er Jahren entstand das Wort aus der assimilierten Form von in- (1), was so viel wie "nicht" oder "Gegenteil von" bedeutet, und reclaimable (siehe reclaim (v.)). Verwandte Begriffe sind Irreclaimably und irreclaimability.

Ende des 15. Jahrhunderts tauchte der Begriff reclamacion auf, der so viel wie „Widerruf“ (einer Genehmigung oder Ähnlichem) bedeutete. Er stammt aus dem Altfranzösischen réclamacion und geht direkt auf das Lateinische reclamationem (im Nominativ reclamatio) zurück, was „ein Ruf des ‚Nein‘, ein Schrei der Missbilligung“ bedeutet. Es handelt sich um ein Substantiv, das von dem Partizip Perfekt von reclamare abgeleitet ist, was „sich gegen etwas aussprechen, protestieren“ heißt (siehe auch reclaim). Ab den 1630er Jahren wurde der Begriff dann für die „Handlung, jemanden (aus der Ungerechtigkeit oder Ähnlichem) zurückzurufen“ verwendet. Die Bedeutung „Handlung, etwas, das weggenommen wurde, als Besitz zu beanspruchen“, entwickelte sich erst 1787. Im Zusammenhang mit Brachland wurde der Begriff ab 1848 verwendet; hier steht die Idee dahinter, dass es um die „Handlung geht, etwas nutzbar oder brauchbar zu machen“. Bei gebrauchten oder verschwendeten Materialien oder Objekten fand der Begriff ab 1937 Anwendung.

Werbung

Trends von " reclaim "

angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

"reclaim" teilen

AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of reclaim

Werbung
Trends
Werbung