Werbung

Bedeutung von remanent

verbleibend; übrig; zurückbleibend

Herkunft und Geschichte von remanent

remanent(adj.)

Im frühen 15. Jahrhundert bedeutete das Wort „verbleibend, übrig geblieben; zurückgelassen, fortdauernd, bleibend“. Diese Bedeutungen sind heute weitgehend veraltet. Es stammt aus dem Altfranzösischen remanant, remenant, dem Partizip Präsens von remanoir, was so viel wie „bleiben; zurückbleiben“ bedeutet. Direkt entlehnt wurde es aus dem Lateinischen remanentem (im Nominativ remanens), dem Partizip Präsens von remanere, was „zurückbleiben; übrig bleiben“ heißt (siehe auch remain (Verb) und vergleiche remnant, das eine verkürzte Form dieses Begriffs ist). In der Physik tauchte es erstmals 1866 auf, vermutlich ebenfalls aus dem Lateinischen entlehnt.

Verknüpfte Einträge

Im frühen 15. Jahrhundert tauchte das Wort remainen auf, was so viel bedeutet wie „nach der Entfernung oder dem Verlust eines Teils, einer Zahl oder einer Eigenschaft übrig bleiben; überleben“. Es stammt aus dem anglo-französischen remayn- und dem altfranzösischen remain- (wie in il remaint, was „es bleibt“ bedeutet). Der betonte Wortstamm kommt von remanoir, was „bleiben, verweilen, bleiben; übrig bleiben; durchhalten“ bedeutet. Dieses Wort hat seine Wurzeln im Lateinischen remanere, was „verweilen, zurückbleiben; übrig bleiben; aushalten, bleiben, dauern“ bedeutet. Aus demselben Ursprung stammen auch das altspanische remaner und das italienische rimanere. Es setzt sich zusammen aus re-, was „zurück“ bedeutet (siehe re-), und manere, was „bleiben, verweilen“ heißt. Letzteres geht auf die indogermanische Wurzel *men- (3) zurück, die „verweilen“ bedeutet.

Bereits im frühen 15. Jahrhundert wurde das Wort auch im Sinne von „weiterhin in jemandes Obhut oder Besitz bleiben; an einem bestimmten Ort oder in einem bestimmten Zustand verweilen“ verwendet. In der Mathematik fand es ebenfalls früh Anwendung. Verwandte Begriffe sind Remained und remaining.

„Der verbleibende Teil oder die Qualität, das, was übrig bleibt oder verbleibt“, Ende des 14. Jahrhunderts, eine Verkürzung von remenant, remanent, remenaunt (ca. 1300) „der Rest“, aus dem Altfranzösischen remanant „Rest, verbleibend, Überschuss“, ein Substantiv, das vom Partizip Präsens von remanoir „verweilen, bleiben“ abgeleitet ist (siehe remain (v.)).

Die spezifische Bedeutung „Ende eines Stücks Band, Draperie, Stoffes usw.“ (das, was nach dem letzten Schneiden eines Bolzens oder Gewebes übrig bleibt) ist seit der Mitte des 15. Jahrhunderts belegt. Als Adjektiv „verbleibend, übrig“ ab den 1540er Jahren. Ein altes englisches Wort für „Remnant“ war endlaf.

    Werbung

    Trends von " remanent "

    angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

    "remanent" teilen

    AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of remanent

    Werbung
    Trends
    Wörterbucheinträge in der Nähe von "remanent"
    Werbung