Werbung

Bedeutung von remarkable

bemerkenswert; außergewöhnlich; auffällig

Herkunft und Geschichte von remarkable

remarkable(adj.)

„Beobachtenswert, bemerkenswert“, also „außergewöhnlich, außergewöhnlich, auffällig“, um 1600 entstanden, aus remark (Verb) + -able, oder aus dem Französischen remarquable (16. Jahrhundert), abgeleitet von remarquer. Verwandt: Remarkably; remarkableness. Im 17. bis 19. Jahrhundert bezeichnete remarkables (Substantiv) „bemerkenswerte Dinge oder Umstände“.

Verknüpfte Einträge

In den 1630er Jahren bedeutete es „markieren, unterscheiden“, eine Bedeutung, die heute nicht mehr gebräuchlich ist. Diese Entwicklung orientierte sich am französischen remarquer, was so viel wie „markieren, notieren, beachten“ heißt. Im Französischen setzt sich das Wort aus re- zusammen, das hier möglicherweise als Intensivpräfix fungiert (siehe re-), und marquer, was „markieren“ bedeutet. Letzteres stammt wahrscheinlich aus dem Fränkischen oder einer anderen germanischen Sprache, wie dem Althochdeutschen marchon, was „abgrenzen“ bedeutet (siehe mark (n.1)).

Die Bedeutung „auf etwas aufmerksam machen, im Gedächtnis festhalten“ entwickelte sich in den 1670er Jahren. Die Verwendung im Sinne von „einen Kommentar abgeben, einen Gedanken äußern, der dem Sprecher oder Schriftsteller gekommen ist“ ist seit den 1690er Jahren belegt. Diese Idee entstand aus dem Konzept, „eine mündliche Bemerkung zu machen“ oder „auf bestimmte Punkte hinzuweisen“. Verwandte Begriffe sind: Remarked und remarking.

"nicht der Rede wert," 1610er Jahre, gebildet aus un- (1) "nicht" + remarkable (Adj.). Verwandt: Unremarkably.

Werbung

Trends von " remarkable "

angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

"remarkable" teilen

AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of remarkable

Werbung
Trends
Wörterbucheinträge in der Nähe von "remarkable"
Werbung