Werbung

Bedeutung von remorseless

gnadenlos; unbarmherzig; grausam

Herkunft und Geschichte von remorseless

remorseless(adj.)

"unbarmherzig, grausam," 1590er Jahre, gebildet aus remorse + -less. Verwandt: Remorselessly; remorselessness.

Verknüpfte Einträge

„Intensive und schmerzhafte Selbstverurteilung und Buße aufgrund von Schuldbewusstsein; der Schmerz eines schlechten Gewissens“, Ende des 14. Jahrhunderts, aus dem Altfranzösischen remors (Modernes Französisch remords) und direkt aus dem Mittellateinischen remorsum „ein Zurückbeißen oder Zurückgeben“, als Substantiv gebrauchter Neutrum-Past Partizip von Latein remordere „quälen, plagen, stören“, wörtlich „zurückbeißen, wiederbeißen“ (aber selten im wörtlichen Sinn verwendet), von re- „zurück, wieder“ (siehe re-) + mordēre „beißen“, das vielleicht von einer erweiterten Form der PIE-Wurzel *mer- „abreiben, schädigen“ stammt.

Die Bedeutungsentwicklung erfolgte über den mittellateinischen Ausdruck remorsus conscientiæ (Chaucers remors of conscience, auch ins Mittelenglische übersetzt als ayenbite of inwit). Im Mittelenglischen gab es auch ein Verb, remord „mit Gewissensbissen quälen, Mitgefühl wecken, das Gewissen stechen“ (Ende des 14. Jahrhunderts), abgeleitet von Latein remordere. Richard Bromes „Merry Beggars“ (1641) freute sich darüber, dass sie 

No bargains or accounts to make,
No land or lease to let or take:
Or if we had, should that remore us
When all the world's our own before us[?]
keine Geschäfte oder Rechnungen zu machen hatten,
kein Land oder Pacht zu vermieten oder zu übernehmen hatten:
Oder selbst wenn wir das hätten, würde uns das remoren,
wenn die ganze Welt uns vorher gehört[?]

Das Wortbildungselement bedeutet „mangelnd, kann nicht sein, ist nicht“ und stammt aus dem Altenglischen -leas. Es leitet sich von leas ab, was so viel wie „frei (von), devoid (of), falsch, vorgetäuscht“ bedeutet. Der Ursprung liegt im Urgermanischen *lausaz (Verwandte: Niederländisch -loos, Deutsch -los „-less“, Altnordisch lauss „locker, frei, vakant, zügellos“, Mittelniederländisch los, Deutsch los „locker, frei“, Gotisch laus „leer, eitel“). Der Wortstamm geht auf die indogermanische Wurzel *leu- zurück, die „lockern, teilen, auseinander schneiden“ bedeutet. Verwandt sind die Begriffe loose und lease.

    Werbung

    Trends von " remorseless "

    angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

    "remorseless" teilen

    AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of remorseless

    Werbung
    Trends
    Wörterbucheinträge in der Nähe von "remorseless"
    Werbung