Werbung

Bedeutung von rend

reißen; zerreißen; aufreißen

Herkunft und Geschichte von rend

rend(v.)

Im Mittelenglischen bedeutete renden „ein Loch reißen, von oben nach unten durchschneiden, gewaltsam oder plötzlich in Teile trennen“. Es stammt aus dem Altenglischen rendan, hrendan, was so viel wie „reißen, nieder schneiden“ bedeutete. Diese Wörter gehen auf das protowestgermanische *rendan zurück, das auch im Altfriesischen renda („schneiden, brechen“), im Mittelniederdeutschen rende („alles Gebrochene“) und im Deutschen Rinde („Rinde, Kruste“) vorkommt. Wahrscheinlich steht es in Verbindung mit dem Substantiv, das die Grundlage für rind bildet. Im Mittelenglischen fand sich auch die Form torenden. Verwandte Begriffe sind Rended, rent und rending.

rend(n.)

"ein zerrissener Ort, ein Riss oder eine Öffnung, die durch Reißen entsteht," 1660er Jahre, abgeleitet von rend (Verb). Rent (1530er Jahre), von der alternativen Form des Verbs oder von der Vergangenheitsform des Verbs, war als Substantiv üblicher, wurde jedoch oft mit dem anderen Substantiv rent verwechselt.

Verknüpfte Einträge

Im Altenglischen bezeichnete rinde die „Rinde eines Baumes oder einer anderen Pflanze“ und wurde auch bildlich verwendet. Zudem konnte es „eine Kruste, eine feste äußere Beschichtung oder Hülle“ bedeuten und später, im späten 14. Jahrhundert, auch „die Schale eines Obstes oder Gemüses“. Der Begriff stammt aus dem Urgermanischen *rind-, das auch im Alt-Sächsischen rinda, Mittelniederländischen und Niederländischen rinde für „Baumrinde“, im Alt-Hochdeutschen rinda für „Kruste, Rinde“ sowie im modernen Deutschen Rinde für „Kruste, Brotrinde“ zu finden ist. Möglicherweise steht es in Verbindung mit dem altenglischen rendan, dem Ursprung von rend (Verb). Boutkan vermutet, dass diese Wortgruppe von einer rekonstruierten indogermanischen Wurzel *(H)rendh- abgeleitet sein könnte. Die Bedeutung „Haut eines Menschen oder Tieres“ (wie in pork rind) entwickelte sich erst in den 1510er Jahren.

Das Wort heartrending stammt aus den 1680er Jahren und setzt sich zusammen aus heart (Herz) und dem Partizip Präsens von rend (reißen). Verwandt ist auch Heart-rendingly.

Werbung

Trends von " rend "

angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

"rend" teilen

AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of rend

Werbung
Trends
Werbung