Werbung

Bedeutung von render

geben; zurückgeben; übersetzen

Herkunft und Geschichte von render

render(v.)

Ende des 14. Jahrhunderts taucht das Wort rendren, rendre auf, was so viel wie „wiederholen, nochmals sagen, rezitieren; übersetzen“ bedeutet. Es stammt aus dem Altfranzösischen rendre, was „zurückgeben, präsentieren, nachgeben“ bedeutet (10. Jh.) und aus dem Mittellateinischen rendere, das wiederum aus dem Vulgärlateinischen *rendere abgeleitet ist. Dieses ist eine Variante des Lateinischen reddere, was „zurückgeben, zurückkehren, wiederherstellen“ heißt. Es setzt sich zusammen aus red-, was „zurück“ bedeutet (siehe re-), und einer Form von dare, was „geben“ bedeutet (abgeleitet von der indogermanischen Wurzel *do- „geben“).

Die Veränderung im Vulgärlatein könnte einfach durch Nasalisierung entstanden sein oder vielleicht durch Analogie zu seinem Antonym prendre „nehmen“ (selbst eine Verkürzung von prehendere). Die unregelmäßige Beibehaltung von -er in dem französischen Verb im Englischen könnte dazu dienen, Verwirrung mit dem einheimischen rend (Verb) zu vermeiden oder durch den Einfluss eines mittelenglichen juristischen Begriffs render „eine Mietzahlung“ entstanden sein, der teilweise aus dem französischen Gebrauch des Infinitivs stammt.

Die Bedeutung „reduzieren“, insbesondere in Bezug auf Fette, also „durch Kochen oder Dämpfen klären“, ist ebenfalls seit Ende des 14. Jahrhunderts belegt. Die Bedeutung „übergeben, aufgeben, liefern“ wird ab etwa 1400 nachgewiesen. Der Sinn von „zurückgeben“ (Dank, ein Urteil usw.) ist seit Ende des 15. Jahrhunderts belegt, ebenso wie die Bedeutung „in einen bestimmten Zustand versetzen oder bringen“. Die Bedeutung „darstellen, abbilden“ ist seit den 1590er Jahren belegt. Verwandte Begriffe sind: Rendered; renderer; rendering. Vergleiche auch rendition, rent (Substantiv 1).

render(n.1)

"jemand, der durch Gewalt zerreißt," 1580er Jahre, Ableitung des Verbs rend (v.).

render(n.2)

Ende des 14. Jahrhunderts tauchte der Begriff rendre auf, der aus dem Rechtswesen stammt und „Handlung des Gebens, Zurückgebens oder Wiederherstellens; eine Rückgabe, eine Zahlung“ bezeichnete, insbesondere im Zusammenhang mit Miete. Siehe auch render (Verb). Wahrscheinlich stammt er zumindest teilweise aus dem französischen Gebrauch des Infinitivs als Substantiv.

Verknüpfte Einträge

Im Mittelenglischen bedeutete renden „ein Loch reißen, von oben nach unten durchschneiden, gewaltsam oder plötzlich in Teile trennen“. Es stammt aus dem Altenglischen rendan, hrendan, was so viel wie „reißen, nieder schneiden“ bedeutete. Diese Wörter gehen auf das protowestgermanische *rendan zurück, das auch im Altfriesischen renda („schneiden, brechen“), im Mittelniederdeutschen rende („alles Gebrochene“) und im Deutschen Rinde („Rinde, Kruste“) vorkommt. Wahrscheinlich steht es in Verbindung mit dem Substantiv, das die Grundlage für rind bildet. Im Mittelenglischen fand sich auch die Form torenden. Verwandte Begriffe sind Rended, rent und rending.

Mitte des 15. Jahrhunderts bedeutete es „eine Rückgabe, Nachgiebigkeit, die Handlung des Wiederherstellens“ und stammt als nominalisierte Form von render (Verb). Die Bedeutung als „Übersetzung, Handlung des Übersetzens“ kam in den 1640er Jahren auf, während die von „Extraktion oder Schmelzen von Fett“ aus dem Jahr 1792 stammt. Im Bereich der visuellen und darstellenden Künste wurde es 1862 im Sinne von „Reproduktion, Darstellung“ verwendet. Das frühere Substantiv war einfach render (Ende des 14. Jahrhunderts).

Werbung

Trends von " render "

angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

"render" teilen

AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of render

Werbung
Trends
Wörterbucheinträge in der Nähe von "render"
Werbung