Werbung

Bedeutung von renegade

Abtrünniger; Verräter; Aufständischer

Herkunft und Geschichte von renegade

renegade(n.)

In den 1580er Jahren bezeichnete man damit „einen Abtrünnigen von einem Glauben“, wahrscheinlich (mit geändertem Suffix) abgeleitet vom spanischen renegado (auch die Form des englischen Wortes in Hakluyt usw.), ursprünglich „ein Christ, der zum Islam übergetreten ist“. Dies stammt aus dem Mittellateinischen renegatus, einem Substantiv, das vom Partizip Perfekt von renegare „leugnen“ abgeleitet ist (siehe renege).

Die allgemeinere Bedeutung „Wendehals, jemand, der zu einem Feind überläuft“, entwickelte sich in den 1660er Jahren. Die Form renegate, direkt aus dem Mittellateinischen, ist seit dem späten 14. Jahrhundert im Englischen belegt. Als Adjektiv taucht sie ab 1705 auf.

Verknüpfte Einträge

In den 1540er Jahren tauchte das Wort renegue auf, was so viel wie „leugnen, ablehnen, aufgeben“ (in der heutigen Sprache eher veraltet) bedeutet. Es stammt aus dem Mittellateinischen renegare, das wiederum aus dem Lateinischen kommt. Hier setzt sich das Präfix re- durch, das in diesem Fall vielleicht eine verstärkende Funktion hat (siehe re-), und wird kombiniert mit negare, was „verweigern“ bedeutet (abgeleitet von der indoeuropäischen Wurzel *ne-, die „nicht“ bedeutet).

Die Bedeutung „seine Meinung ändern, sein Wort brechen oder ein Versprechen zurückziehen“ entwickelte sich bis 1784. Das Oxford English Dictionary (OED) stellt fest, dass diese Verwendung ursprünglich und hauptsächlich in den U.S. verbreitet war und fügt hinzu, dass sie heute die vorherrschende Bedeutung darstellt, wobei die Schreibweise renege verwendet wird. Interessanterweise schreiben drei der ersten vier Beispiele für diese Bedeutung im OED es als renig und renigged. Verwandte Begriffe sind Reneged und reneging.

Der protoindoeuropäische Wortstamm bedeutet „nicht“.

Er könnte Teil folgender Wörter sein: a- (3) „nicht, ohne“; abnegate; ahimsa; an- (1) als negierendes Präfix; annihilate; annul; aught (n.2) „null, nichts“; deny; hobnob; in- (1) „nicht, Gegenteil von, ohne“; ixnay; naught; naughty; nay; nefarious; negate; neglect; negligee; negotiate; neither; nepenthe; nescience; nescient; neuter; never; nice; nihilism; nihility; nil; nill; nimiety; nix; no; non-; none; nonplus; nor; not; nothing; null; nullify; nulliparous; renegade; renege; un- (1) als Negationspräfix; willy-nilly.

Er könnte auch die Quelle folgender Wörter sein: Sanskrit a-, an- „nicht“; Avestisch na „nicht“; Griechisch a-, an-, ne- „nicht“; Latein in- „nicht“, ne „nicht, dass nicht“; Altkirchenslawisch und Litauisch ne „nicht“; Altirisch an-, ni, Kymrisch ny „nicht“; Gotisch und Altenglisch un- „nicht“.

    Werbung

    Trends von " renegade "

    angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

    "renegade" teilen

    AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of renegade

    Werbung
    Trends
    Wörterbucheinträge in der Nähe von "renegade"
    Werbung