Werbung

Bedeutung von reprobate

verworfen; moralisch depraviert; unprincipled

Herkunft und Geschichte von reprobate

reprobate(adj.)

Frühes 15. Jahrhundert, „als wertlos abgelehnt“, stammt aus dem Spätlateinischen reprobatus, dem Partizip Perfekt von reprobare, was so viel wie „missbilligen, ablehnen, verurteilen“ bedeutet. Es setzt sich zusammen aus dem Lateinischen re- („zurück, wieder“), das hier vielleicht „Gegenteil von, Umkehrung des vorherigen Zustands“ andeutet (siehe re-), und probare, was „als würdig erweisen“ bedeutet (siehe probate (n.)). Die Bedeutung „im Charakter aufgegeben, moralisch verdorben, prinzipienlos“ entwickelte sich in den 1650er Jahren.

reprobate(n.)

In den 1540er Jahren bezeichnete es „eine von Gott verworfene Person, jemanden, der der Sünde überlassen ist“, abgeleitet von reprobate (Adjektiv). Die Bedeutung „verlassene oder skrupellose Person“ entwickelte sich in den 1590er Jahren.

reprobate(v.)

Frühes 15. Jahrhundert, reprobaten, „verurteilen, heftig ablehnen“, abgeleitet vom Spätlateinischen reprobatus, dem Partizip Perfekt von reprobare „ablehnen, zurückweisen, verurteilen“ (siehe reprobate (Adj.)). Später entwickelte sich die Bedeutung zu „ablehnen, beiseitelegen, zurückstellen“ (um 1600). Verwandt: Reprobated; reprobating.

Verknüpfte Einträge

Im rechtlichen Kontext bedeutet es „offizielle Prüfung eines Testaments“, und es stammt aus dem Mittelhochdeutschen des 15. Jahrhunderts. Es leitet sich von der lateinischen juristischen Verwendung des Begriffs probatum ab, was so viel wie „eine Sache, die bewiesen wurde“ bedeutet. Dies ist das Neutrum von probatus, was „versucht, getestet, bewiesen“ heißt, und es ist das Partizip Perfekt von probare, was „versuchen, testen, beweisen“ bedeutet (siehe auch prove).

Im mittleren 14. Jahrhundert tauchte das Wort reproche auf, das „Tadel, Vorwurf, Zurechtweisung“ bezeichnete, die gegen eine Person gerichtet war. Es konnte auch „Objekt der Verachtung oder des Spottes“ bedeuten. Um 1400 wurde es dann im Sinne von „Schande, Zustand der Schande“ verwendet und stammt aus dem anglo-französischen repruce sowie dem altfranzösischen reproche, was „Tadel, Schande, Schmach“ bedeutete (12. Jahrhundert). Der Ursprung liegt im Verb reprochier, das „vorwerfen, zur Rede stellen“ bedeutete.

Das Oxford English Dictionary (OED) zitiert Diez, der erklärt, dass das Wort aus dem Vulgärlateinischen *repropiare stammen könnte. Dieses setzt sich zusammen aus dem lateinischen re-, was „Gegenteil von“ bedeutet, und prope, was „nahe“ heißt (siehe propinquity). Diese Ableitung würde nahelegen, dass es so viel wie „nahebringen“ im Sinne von modernem get in (someone's) face bedeutet. Allerdings weisen andere Etymologen darauf hin, dass es auch von *reprobicare stammen könnte, abgeleitet von den lateinischen Wörtern reprobus oder reprobare, die „missbilligen, ablehnen, verurteilen“ bedeuten (siehe reprobate (adj.)).

Werbung

Trends von " reprobate "

angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

"reprobate" teilen

AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of reprobate

Werbung
Trends
Werbung