Werbung

Bedeutung von resistance

Widerstand; Opposition; Widerstandskraft

Herkunft und Geschichte von resistance

resistance(n.)

Im mittleren 14. Jahrhundert tauchte das Wort resistence auf, das ursprünglich „moralische oder politische Opposition“ bedeutete. Später, im späten 14. Jahrhundert, wurde es auch für „militärischen oder bewaffneten Widerstand durch Gewalt“ sowie für „Schwierigkeit“ oder „Probleme“ verwendet. Es stammt aus dem Altfranzösischen resistance, das zuvor als resistence bekannt war, und geht direkt auf das Mittellateinische resistentia zurück. Dieses wiederum leitet sich vom lateinischen resistere ab, was so viel wie „sich widersetzen“ oder „einen Standpunkt vertreten“ bedeutet (siehe auch resist).

Ab den 1580er Jahren wurde das Wort dann im Sinne von „Widerstandsfähigkeit“ oder „Fähigkeit zum Widerstand“ verwendet. Die spezifische Bedeutung „organisierte geheime Opposition gegen eine besetzende oder herrschende Macht“ [OED] entwickelte sich erst im Jahr 1939. Der elektrotechnische Begriff für „Nicht-Leitfähigkeit“ wurde im Jahr 1760 geprägt. In Wissenschaft und Technik findet das Wort auch Anwendung, um die „Kraft zu beschreiben, die ein Medium ausübt, um die Bewegung durch sich hindurch zu verlangsamen“. Daraus entstand die bildliche Wendung path of least resistance, die so viel wie „den einfachsten Weg oder die unkomplizierteste Methode“ bedeutet. Diese Redewendung wurde erstmals 1825 verwendet, war jedoch zuvor bereits in den Naturwissenschaften und der Technik gebräuchlich.

Verknüpfte Einträge

Ende des 14. Jahrhunderts taucht das Wort resisten auf, ursprünglich für Personen verwendet, die „jemandem Widerstand leisten“ oder „sich widersetzen“. Bei Dingen bedeutete es „etwas aufhalten oder hindern“, insbesondere ein sich bewegendes Objekt. Es stammt aus dem Altfranzösischen resister, was so viel wie „sich gegen etwas behaupten“ bedeutete und wurde direkt aus dem Lateinischen resistere übernommen. Dieses lateinische Wort setzt sich zusammen aus re-, was „gegen“ bedeutet (siehe re-), und sistere, was „einen Standpunkt einnehmen“ oder „fest stehen“ heißt. Letzteres stammt von der indogermanischen Wurzel *sta-, die „stehen“ oder „fest sein“ bedeutet. Die Verwendung des Begriffs im Kontext von Angriffen, Invasionen und ähnlichem setzte in den 1530er Jahren ein. Verwandte Formen sind Resisted und resisting.

1640er Jahre, entstanden aus der assimilierten Form von in- „nicht, Gegenteil von“ (siehe in- (1)) + resistance.

Also nonresistance, „Abwesenheit von Widerstand; passive Gehorsamkeit; Unterwerfung unter Autorität, selbst wenn sie ungerecht ausgeübt wird“, 1640er Jahre, gebildet aus non- + resistance. Verwandt: Non-resistant; non-resisting.

    Werbung

    Trends von " resistance "

    angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

    "resistance" teilen

    AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of resistance

    Werbung
    Trends
    Wörterbucheinträge in der Nähe von "resistance"
    Werbung