Werbung

Bedeutung von irresistance

Widerstandslosigkeit; Unwiderstand; Passivität

Herkunft und Geschichte von irresistance

irresistance(n.)

1640er Jahre, entstanden aus der assimilierten Form von in- „nicht, Gegenteil von“ (siehe in- (1)) + resistance.

Verknüpfte Einträge

Im mittleren 14. Jahrhundert tauchte das Wort resistence auf, das ursprünglich „moralische oder politische Opposition“ bedeutete. Später, im späten 14. Jahrhundert, wurde es auch für „militärischen oder bewaffneten Widerstand durch Gewalt“ sowie für „Schwierigkeit“ oder „Probleme“ verwendet. Es stammt aus dem Altfranzösischen resistance, das zuvor als resistence bekannt war, und geht direkt auf das Mittellateinische resistentia zurück. Dieses wiederum leitet sich vom lateinischen resistere ab, was so viel wie „sich widersetzen“ oder „einen Standpunkt vertreten“ bedeutet (siehe auch resist).

Ab den 1580er Jahren wurde das Wort dann im Sinne von „Widerstandsfähigkeit“ oder „Fähigkeit zum Widerstand“ verwendet. Die spezifische Bedeutung „organisierte geheime Opposition gegen eine besetzende oder herrschende Macht“ [OED] entwickelte sich erst im Jahr 1939. Der elektrotechnische Begriff für „Nicht-Leitfähigkeit“ wurde im Jahr 1760 geprägt. In Wissenschaft und Technik findet das Wort auch Anwendung, um die „Kraft zu beschreiben, die ein Medium ausübt, um die Bewegung durch sich hindurch zu verlangsamen“. Daraus entstand die bildliche Wendung path of least resistance, die so viel wie „den einfachsten Weg oder die unkomplizierteste Methode“ bedeutet. Diese Redewendung wurde erstmals 1825 verwendet, war jedoch zuvor bereits in den Naturwissenschaften und der Technik gebräuchlich.

Das Wortbildungselement bedeutet „nicht, Gegenteil von, ohne“ (auch im-, il-, ir- durch Assimilation von -n- mit dem folgenden Konsonanten, eine Tendenz, die im späteren Latein begann), stammt aus dem Lateinischen in- „nicht“ und ist verwandt mit dem Griechischen an-, Altenglischen un-, alles aus der PIE-Wurzel *ne- „nicht“.

Im Altfranzösischen und Mittelenglischen oft en-, aber die meisten dieser Formen haben im modernen Englisch nicht überlebt, und die wenigen, die es tun (enemy zum Beispiel), werden nicht mehr als negativ empfunden. Die Faustregel im Englischen war, in- mit offensichtlich lateinischen Elementen zu verwenden und un- mit einheimischen oder eingedeutschten.

    Werbung

    Trends von " irresistance "

    angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

    "irresistance" teilen

    AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of irresistance

    Werbung
    Trends
    Werbung