Werbung

Bedeutung von reversible

umkehrbar; wendbar; doppelseitig

Herkunft und Geschichte von reversible

reversible(adj.)

„Umkehrbar“ in jeglichem Sinne des Wortes, 1640er Jahre, abgeleitet von reverse (Verb) + -ible. Als Substantiv bezeichnet es „ein Kleidungsstück aus einem Textilmaterial mit zwei Seiten, die in der Regel unterschiedlich sind und von denen jede sichtbar sein kann“, bereits 1863 belegt. Verwandt: Reversable (1580er Jahre).

Verknüpfte Einträge

Im frühen 14. Jahrhundert taucht das Wort reversen als transitive Form auf, was so viel wie „verändern“ oder „abändern“ bedeutet – eine Bedeutung, die heute nicht mehr gebräuchlich ist. Später, im späten 14. Jahrhundert, wurde es verwendet, um auszudrücken, dass man „etwas oder jemanden in die entgegengesetzte Richtung dreht, umkehrt oder sogar auf links dreht“. Diese Bedeutung kann auch allgemein als „das Gegenteil bewirken“ verstanden werden. Der Ursprung liegt im Altfranzösischen reverser, was „umkehren, herumdrehen oder aufrollen“ bedeutete und im 12. Jahrhundert gebräuchlich war. Dieses wiederum stammt aus dem Spätlateinischen reversare, was „sich umdrehen oder zurückkehren“ bedeutete. Es handelt sich dabei um eine häufige Form des lateinischen revertere, das „zurückkehren oder sich umdrehen“ bedeutet (siehe auch revert).

Ab etwa 1400 wurde das Wort auch im Sinne von „etwas auf den Kopf stellen“ verwendet. Im frühen 15. Jahrhundert entwickelte sich die intransitive Bedeutung „rückwärts fahren“. Im juristischen Kontext fand man im Mittel-15. Jahrhundert die Verwendung als „aufheben oder für nichtig erklären“. In der Mechanik bedeutete es ab 1860 „etwas dazu bringen, sich in die entgegengesetzte Richtung zu drehen oder zu wirken“. Die spezifische Bedeutung „ein Kraftfahrzeug in den Rückwärtsgang schalten“ etablierte sich erst 1902. Verwandte Begriffe sind Reversed und reversing.

Ab den 1620er Jahren wurde der Begriff für Dekrete und Ähnliches verwendet, um auszudrücken, dass sie „nicht umkehrbar oder widerrufbar“ sind. Dies entstand durch die Verschmelzung von in- (1), was „nicht“ oder „Gegenteil von“ bedeutet, und reversible. Bei physischen Objekten bedeutet es seit 1821 „nicht umkehrbar“ oder „nicht in die andere Richtung drehbar“. Verwandt ist das Wort Irreversibly.

Das Wortbildungselement, das Adjektive aus Verben bildet, wurde im Mittelenglischen aus dem Altfranzösischen -ible und direkt aus dem lateinischen Adjektivsuffix -ibilis (eigentlich -bilis) entlehnt; siehe -able.

    Werbung

    Trends von " reversible "

    angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

    "reversible" teilen

    AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of reversible

    Werbung
    Trends
    Wörterbucheinträge in der Nähe von "reversible"
    Werbung