Werbung

Bedeutung von revert

zurückkehren; zurückgeben; umkehren

Herkunft und Geschichte von revert

revert(v.)

Um 1300 wurde das Wort reverten verwendet, was so viel wie „sich wieder sammeln, das Bewusstsein zurückgewinnen, sich von einer Krankheit erholen“ bedeutete. Diese Bedeutungen sind heute nicht mehr gebräuchlich. Es stammt aus dem anglo-französischen reverter und dem altfranzösischen revertir, was „zurückkehren, sich zurückverändern“ bedeutet. Diese wiederum leiten sich vom vulgärlateinischen *revertire ab, einer Variante des lateinischen revertere, was „sich umdrehen, zurückkehren“ bedeutet. Es setzt sich zusammen aus re-, was „zurück“ bedeutet (siehe re-), und vertere, was „drehen“ heißt. Letzteres stammt von der indogermanischen Wurzel *wer- (2), die „drehen, biegen“ bedeutet.

Die Bedeutung „Rückkehr zu einem früheren Zustand oder einer früheren Position“ entwickelte sich im mittleren 15. Jahrhundert. Im Zusammenhang mit Eigentum bedeutete es „an den Geber oder seinen Nachfolger zurückfallen“ und wurde ebenfalls im mittleren 15. Jahrhundert geprägt. Wenn es um die Rückkehr zu einer früheren Gewohnheit, Praxis oder Tradition ging, wurde es ab den 1610er Jahren verwendet. In der Biologie beschreibt es seit 1859 den Prozess, „zu einem früheren, primitiven oder urtümlichen Typ zurückzukehren“. Verwandte Formen sind Reverted und reverting.

Verknüpfte Einträge

Im frühen 14. Jahrhundert taucht das Wort reversen als transitive Form auf, was so viel wie „verändern“ oder „abändern“ bedeutet – eine Bedeutung, die heute nicht mehr gebräuchlich ist. Später, im späten 14. Jahrhundert, wurde es verwendet, um auszudrücken, dass man „etwas oder jemanden in die entgegengesetzte Richtung dreht, umkehrt oder sogar auf links dreht“. Diese Bedeutung kann auch allgemein als „das Gegenteil bewirken“ verstanden werden. Der Ursprung liegt im Altfranzösischen reverser, was „umkehren, herumdrehen oder aufrollen“ bedeutete und im 12. Jahrhundert gebräuchlich war. Dieses wiederum stammt aus dem Spätlateinischen reversare, was „sich umdrehen oder zurückkehren“ bedeutete. Es handelt sich dabei um eine häufige Form des lateinischen revertere, das „zurückkehren oder sich umdrehen“ bedeutet (siehe auch revert).

Ab etwa 1400 wurde das Wort auch im Sinne von „etwas auf den Kopf stellen“ verwendet. Im frühen 15. Jahrhundert entwickelte sich die intransitive Bedeutung „rückwärts fahren“. Im juristischen Kontext fand man im Mittel-15. Jahrhundert die Verwendung als „aufheben oder für nichtig erklären“. In der Mechanik bedeutete es ab 1860 „etwas dazu bringen, sich in die entgegengesetzte Richtung zu drehen oder zu wirken“. Die spezifische Bedeutung „ein Kraftfahrzeug in den Rückwärtsgang schalten“ etablierte sich erst 1902. Verwandte Begriffe sind Reversed und reversing.

Ende des 14. Jahrhunderts taucht der Begriff reversioun auf, ein juristischer Fachbegriff, der sich auf die Rückkehr eines Eigentums an die Erben des Zuwenders nach Ablauf des Rechtsakts bezieht. Er stammt aus dem Altfranzösischen reversion und direkt aus dem Lateinischen reversionem (im Nominativ reversio), was so viel wie „Rückkehr“ oder „Rückwendung“ bedeutet. Es handelt sich um ein Substantiv, das von dem Partizip revertere abgeleitet ist (siehe auch revert). Ab dem frühen 15. Jahrhundert wird der Begriff auch im Sinne von „Rückkehr an einen Ort“ verwendet.

reversion has various senses, chiefly legal or biological .... It suffices to say that they all correspond to the verb revert, & not to the verb reverse, whose noun is reversal. [Fowler]
Reversion hat verschiedene Bedeutungen, hauptsächlich in rechtlichen oder biologischen Kontexten. Es genügt zu sagen, dass sie alle mit dem Verb revert und nicht mit reverse verbunden sind, dessen Substantiv reversal lautet. [Fowler]
Werbung

Trends von " revert "

angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

"revert" teilen

AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of revert

Werbung
Trends
Wörterbucheinträge in der Nähe von "revert"
Werbung