Werbung

Bedeutung von ria

Mündung; Flussarm; Küsteneinlass

Herkunft und Geschichte von ria

ria(n.)

"Ein langer, schmaler Meeresarm, der durch ein überflutetes Flusstal entstanden ist." Das Wort stammt aus dem Spanischen ria, was so viel wie "Mündung eines Flusses" oder "Ästuar" bedeutet. Es wurde erstmals 1886 im Deutschen als geologischer Begriff verwendet und leitet sich vom Lateinischen ripa ab, was "Ufer" oder "Flussufer" bedeutet (siehe auch riparian).

Verknüpfte Einträge

„Von oder bezüglich Flussufern, gelegen an oder in der Nähe eines Flussufer“, 1849, mit -an + Latein riparius „vom Flussufer“, abgeleitet von riparia „Ufer“, später verwendet, um den Strom zu beschreiben, der zwischen den Ufern fließt, aus ripa „(steiles) Ufer eines Flusses, Ufer“.

Wahrscheinlich etymologisch „Abbruch“ (was den Abfall vom Bodenlevel zum Flussbett anzeigt) oder „das, was der Fluss herausgeschnitten hat“, aus der PIE-Wurzel *rei- „kratzen, reißen, schneiden“ (auch Quelle für Griechisch ereipia „Ruinen“, eripne „Hang, Abgrund“; Altnordisch rifa „brechen, auseinanderreißen“; Dänisch rift „Bruch“, Mittelhochdeutsch rif „Flussufer, Meeresküste“; Englisch riven, rift).

Riparious, bei Tieren „lebend an oder in Flussufern“, stammt aus den 1650er Jahren.

    Werbung

    Trends von " ria "

    angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

    "ria" teilen

    AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of ria

    Werbung
    Trends
    Wörterbucheinträge in der Nähe von "ria"
    Werbung