Werbung

Herkunft und Geschichte von rhyme royal

rhyme royal(n.)

Im Jahr 1821 bezeichnete der Begriff aus dem Mittelenglischen eine Strophe aus sieben zehn-silbigen jambischen Versen, die im Reimschema a-b-a-b-b-c-c angeordnet sind. Man findet dazu Verweise auf rhyme (Substantiv) und royal (Adjektiv). Chaucer meisterte diese Form und sie war lange Zeit eine der Hauptformen der englischen Dichtung, die sogar bis zu Wordsworth wirkungsvoll eingesetzt wurde. Es wird gesagt, dass sie in Anlehnung an James I. (1394-1437), den König von Schottland, benannt wurde, der ein langes Gedicht in Chaucers Strophe verfasste. Es gibt jedoch auch andere Theorien, und der Begriff könnte französischen Ursprungs sein.

Thanked be fortune it hath been otherwise
Twenty times better; but once in special,
In thin array after a pleasant guise,
When her loose gown from her shoulders did fall,
And she me caught in her arms long and small;
Therewithall sweetly did me kiss
And softly said, “Dear heart, how like you this?”
[Sir Thomas Wyatt, c. 1530s]
I thought of Chatterton, the marvellous Boy,
The sleepless Soul that perished in his pride;
Of Him who walked in glory and in joy
Following his plough, along the mountain-side:
By our own spirits are we deified:
We Poets in our youth begin in gladness;
But thereof come in the end despondency and madness.
[Wordsworth, "Resolution and Independence"]
Dank sei dem Schicksal, dass es anders war
Zwanzigmal besser; doch einmal ganz besonders,
In feiner Aufmachung nach einem schönen Brauch,
Als ihr lockeres Kleid von ihren Schultern fiel,
Und sie mich lange und zart in ihre Arme schloss;
Dabei küsste sie mich süß
Und sagte sanft: „Mein Herz, wie gefällt dir das?“
[Sir Thomas Wyatt, ca. 1530er Jahre]


Ich dachte an Chatterton, den wunderbaren Jungen,
Die ruhelose Seele, die in ihrem Stolz zugrunde ging;
An den, der in Ruhm und Freude wandelte
Und seinen Pflug am Berghang zog:
Durch unseren eigenen Geist werden wir vergöttlicht:
Wir Dichter beginnen in unserer Jugend mit Freude;
Doch daraus erwachsen schließlich Verzweiflung und Wahnsinn.
[Wordsworth, „Resolution and Independence“]

Verknüpfte Einträge

„Übereinstimmung in den Endlauten von Wörtern oder metrischen Zeilen“ – ein Versuch aus dem 16. Jahrhundert, die klassische Schreibweise des mittelhochdeutschen ryme, rime (ca. 1200) wiederherzustellen. Ursprünglich bedeutete es „Maß, Metrum, Rhythmus“ und später „gereimter Vers“ (Mitte des 13. Jahrhunderts). Das Wort stammt aus dem Altfranzösischen rime (weiblich) und ist verwandt mit dem altprovenzalischen rim (männlich), früher *ritme. Dieses wiederum geht auf das Lateinische rithmus zurück, das aus dem Griechischen rhythmos stammt und „gemessenen Fluss oder Bewegung, Rhythmus; Proportion, Symmetrie; Anordnung, Ordnung; Form, Gestalt, Weise, Manier; Seele, Disposition“ bedeutet. Es ist verwandt mit rhein, was „fließen“ bedeutet (aus der indogermanischen Wurzel *sreu- für „fließen“).

Die Hartnäckigkeit von rime, der älteren Form des Wortes, könnte auf eine volkstümliche Assoziation mit dem altenglischen rim „Zahl“ (aus der indogermanischen Wurzel *re- für „überlegen, zählen“) zurückzuführen sein. Die Zwischenform rhime war bis ins späte 18. Jahrhundert verbreitet.

Im Mittellateinischen wurde rithmus für akzentuierte Verse verwendet, im Gegensatz zu quantitativen Versen. Akzentuierte Verse waren in der Regel gereimt, was zu einem Bedeutungswandel führte. In der Prosodie bezeichnet es speziell die Übereinstimmung der Endlaute, sodass der letzte betonte Vokal und alle folgenden Laute gleich sind, während die vorhergehenden Laute sich unterscheiden. 

Verse was invented as an aid to memory. Later it was preserved to increase pleasure by the spectacle of difficulty overcome. That it should still survive in dramatic art is a vestige of barbarism. [Stendhal "de l'Amour," 1822]
Versmaß wurde als Gedächtnisstütze erfunden. Später wurde es beibehalten, um Freude durch den Anblick von überwundenen Schwierigkeiten zu bereiten. Dass es in der dramatischen Kunst noch existiert, ist ein Überbleibsel aus barbarischen Zeiten. [Stendhal "de l'Amour," 1822]

Die Bedeutung „ein Gedicht, in dem die Übereinstimmung der Endlaute beachtet wird“ entstand in den 1610er Jahren. Ab den 1650er Jahren wurde es als „Wort, das sich mit einem anderen reimt“ verwendet. Der Ausdruck rhyme or reason für „gesunder Menschenverstand“ (hauptsächlich in der Verneinung verwendet) stammt aus dem späten 15. Jahrhundert (siehe reason (n.)). Rhyme scheme für „geordnetes Muster von Endreimen in einer metrischen Komposition“ ist seit 1931 belegt. Rhyme royal (1841) bezeichnet eine Strophe aus sieben zehn-silbigen Versen, die im Reimschema a-b-a-b-b-c-c gereimt sind.

Um die Mitte des 13. Jahrhunderts bedeutete es „für einen König geeignet“. Ende des 14. Jahrhunderts bezog es sich auf alles, was mit einem König zu tun hatte. Das Wort stammt aus dem Altfranzösischen roial, was so viel wie „königlich, majestätisch; prächtig, großartig“ bedeutet (12. Jahrhundert, im modernen Französisch royal). Dieses wiederum geht auf das Lateinische regalis zurück, was „königlich, regierend“ bedeutet und von rex (im Genitiv regis), also „König“, abgeleitet ist. Die Wurzel des Begriffs führt zurück zum Urindoeuropäischen *reg-, was „geradeaus bewegen“ bedeutet. Daraus entwickelten sich Begriffe, die „in gerader Linie führen“ bedeuteten, und schließlich „leiten, regieren“.

Wenn es um Institutionen ging, bezeichnete es ab etwa 1500 etwas, das „unter dem Schutz eines Herrschers gegründet wurde“. Die Bedeutung „prächtig, erstklassig“ entwickelte sich bis 1853. In der amerikanischen Umgangssprache wird es seit den 1940er Jahren als Verstärker verwendet, um „gründlich, vollständig“ auszudrücken. Battle royal (1670er Jahre) bewahrt das französische Muster, bei dem das Adjektiv nach dem Substantiv steht (ähnlich wie im attorney general). Hier bedeutet das Adjektiv „in großem Maßstab“ (vergleiche pair-royal, was „drei Gleiche in Karten oder Würfeln“ bedeutet, etwa 1600). Royal Oak war der Name des Baumes in Boscobel, Shropshire, in dem sich Karl II. während seiner Flucht nach der Schlacht von Worcester 1651 versteckte. Zweige der Eiche wurden getragen, um seine Wiederherstellung im Jahr 1660 zu feiern.

    Werbung

    "rhyme royal" teilen

    AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of rhyme royal

    Werbung
    Trends
    Wörterbucheinträge in der Nähe von "rhyme royal"
    Werbung