Werbung

Bedeutung von riddance

Befreiung von etwas Unerwünschtem; Entfernung; Reinigung

Herkunft und Geschichte von riddance

riddance(n.)

In den 1530er Jahren bedeutete es „eine Reinigung, Entfernung, Räumung“ und setzt sich zusammen aus rid und -ance. Die Bedeutung „Befreiung von etwas Überflüssigem oder Unerwünschtem“ entwickelte sich in den 1590er Jahren. Der Ausdruck Good riddance, der „eine willkommene Erleichterung von unangenehmer Gesellschaft oder einer peinlichen Verbindung“ beschreibt, ist seit den 1650er Jahren belegt. Shakespeare verwendet gentle riddance in den 1590er Jahren, während Middleton in den 1610er Jahren fair riddance schreibt.

Verknüpfte Einträge

Um 1200, ridden, „einen Raum räumen; befreien, retten“, stammt aus dem Altenglischen *ryddan (Partizip Perfekt geryd) oder möglicherweise aus einer skandinavischen Quelle, ähnlich dem Altnordischen ryðja (Vergangenheit ruddi, Partizip Perfekt ruddr) „Land von Hindernissen befreien“, abgeleitet vom Urgermanischen *reudijan (auch Quelle des Althochdeutschen riuten, Deutschen reuten „Land räumen“, Altfriesischen rothia „räumen“, Altenglischen -royd „Räumung“, häufig in nordischen Ortsnamen zu finden), mit der indogermanischen Wurzel *reudh- „Land räumen“.

Die Bedeutung „etwas Unangenehmes oder Überflüssiges loswerden, befreit sein von“ entwickelte sich im mittleren 15. Jahrhundert. Der allgemeinere Sinn „jemanden oder einen Ort von jemandem oder etwas anderem befreien“ entstand im 16. Jahrhundert. Diese Bedeutungen haben sich teilweise mit denen im Nordenglischen, Schottischen und im US-amerikanischen Dialekt redd (siehe dort) vermischt. Der Ausdruck get rid of (etwas oder jemanden loswerden) stammt aus den 1660er Jahren. Verwandt: Ridden; ridding.

Das Wortbildungselement, das an Verben angehängt wird, um abstrakte Substantive zu bilden, die einen Prozess oder eine Tatsache beschreiben (convergence von converge), oder einen Zustand oder eine Eigenschaft (absence von absent); letztlich stammt es aus dem Lateinischen -antia und -entia, die je nach Vokal im Stammwort variierten, und geht auf das urindoeuropäische *-nt- zurück, ein Adjektivsuffix.

Im Lateinischen wurden die Endungen des Partizips Präsens für Verben mit Stamm in -a- von denen in -i- und -e- unterschieden. Das erklärt das moderne Englisch protestant, opponent, obedient, das aus dem Lateinischen protestare, opponere, obedire stammt.

Als das Altfranzösische aus dem Lateinischen entstand, wurden diese Endungen vereinheitlicht zu -ance. Spätere französische Entlehnungen aus dem Lateinischen (von denen einige auch ins Englische übergingen) verwendeten jedoch die passende lateinische Form der Endung, ebenso wie Wörter, die direkt aus dem Lateinischen ins Englische entlehnt wurden (diligence, absence).

So erbte das Englische ein buntes Durcheinander von Wörtern aus dem Französischen (crescent/croissant) und verwirrte es seit etwa 1500 weiter, indem es in einigen Formen dieser Wörter selektiv wieder -ence einführte, um sich an das Lateinische anzupassen. So entstand dependant, aber independence usw.

    Werbung

    Trends von " riddance "

    angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

    "riddance" teilen

    AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of riddance

    Werbung
    Trends
    Wörterbucheinträge in der Nähe von "riddance"
    Werbung