Werbung

Bedeutung von riddle

Rätsel; Denksportaufgabe; schwer verständliche Frage

Herkunft und Geschichte von riddle

riddle(n.1)

„Ein Wortspiel oder Scherz, der aus einer Frage oder Aussage besteht, die absichtlich verwirrend formuliert ist, um vom Zuhörer oder Leser gelöst zu werden, wobei Hinweise in dieser Formulierung eingebettet sind“ [Oxford Dictionary of English Folklore], frühes 13. Jahrhundert, redels, aus dem Altenglischen rædels „Rätsel; Rat; Vermutung; Vorstellung; Diskussion“, ein gemeinschaftliches germanisches Wort (Altfriesisch riedsal „Rätsel“, Altsächsisch radisli, Mittelniederländisch raetsel, Niederländisch raadsel, Althochdeutsch radisle, Deutsch Rätsel „Rätsel“).

Das erste Element stammt vom urgermanischen *redaz- (abgeleitet vom protoindoeuropäischen *re-dh-, aus der Wurzel *re- „denken, zählen“). Die Endung ist ein altes englisches Substantivsuffix -els, dessen -s später fälschlicherweise als Pluralendung interpretiert und im frühen Neuenglisch entfernt wurde. Die Bedeutung „alles, was verwirrt oder perplex macht“ stammt aus dem späten 14. Jahrhundert.

riddle(v.1)

„etwas überall mit vielen Löchern durchbohren“, 1817 (impliziert in riddled), früher „sieben, (Getreide) durch ein Sieb passieren lassen“ (frühes 13. Jahrhundert), aus dem Mittelenglischen ridelle „grobes Sieb“, aus dem späten Altenglischen hriddel „Sieb“, das durch Dissimilation aus dem Altenglischen hridder „Sieb“ verändert wurde (siehe riddle (n.2)). Die Vorstellung dahinter ist, etwas (später auch jemanden) so aussehen zu lassen wie ein Sieb.

riddle(v.2)

In den 1570er Jahren bedeutete es „als Rätsel auftreten, in Rätseln sprechen“, abgeleitet von riddle (n.1). Zuvor hatte es die Bedeutung „verwirren“ (über etwas) im frühen 15. Jahrhundert. Der übertragene Sinn „ein Rätsel deuten oder lösen“ entwickelte sich in den 1580er Jahren (wie in riddle me this). Verwandte Begriffe sind: Riddled, riddler, riddling.

riddle(n.2)

„Grobsieb“ für Getreide, Sand usw., Mitte des 14. Jahrhunderts, ridel, eine Abwandlung des späten Altenglischen hriddel, eine Dissimilation von hridder, aus dem Urgermanischen *hrida- (auch die Quelle des Deutschen Reiter), aus der indogermanischen Wurzel *krei- „sieben“ (auch die Quelle des Lateinischen cribrum „Sieb, Riddle“, Griechischen krinein „trennen, unterscheiden, entscheiden“). Die parallele Form ridder überdauerte lange.

Verknüpfte Einträge

„Akt des Begrabens“, Ende des 13. Jahrhunderts; früher „Grab“ (um 1200), falsches Singular von altem Englisch byrgels „Grab“, abgeleitet von byrgan „begraben“ + Suffix -els; eine Zusammensetzung, die auch im Alt-Sächsischen burgisli zu finden ist, was auf ein urgermanisches *burgisli- hindeutet, das von der indogermanischen Wurzel *bhergh- (1) „verstecken, schützen“ stammt. Das germanische Suffix *-isli- (auch in riddle (n.1), altem Englisch hydels „Versteck“, fætels „Tasche“ zu finden) wurde obsolet und als Plural des lateinisch abgeleiteten Suffixes -al (2) wahrgenommen, das Substantive aus Verben bildet (survival, approval, removal usw.). Im Sinne von „Akt des Begrabens einer verstorbenen Person“ wird es heute als bury + -al angesehen. Burial-ground stammt aus dem Jahr 1803.

Mittelenglisch reden, ireden, "beraten, raten," auch "lesen," aus Altenglisch rædan, gerædan (Westsächsisch), redan, geredan (Anglian) "beraten, raten, überzeugen; diskutieren, deliberieren; regieren, führen; arrangieren, ausstatten; voraussehen; lesen (die Bedeutung von etwas Geschriebenem beobachten und erfassen), laut aussprechen (Worte, Buchstaben usw.); erklären; durch Lesen lernen; in Ordnung bringen."

Dies wird rekonstruiert aus dem Urgermanischen *redan, auch Quelle des Altnordischen raða, Altfriesischen reda, Niederländischen raden, Althochdeutschen ratan, Deutschen raten "beraten, raten, interpretieren, erraten," aus der PIE-Wurzel *re- "überlegen, zählen."

Verwandte Wörter in den meisten modernen germanischen Sprachen bedeuten immer noch "beraten, raten" (vergleiche rede). Das Altenglische hatte auch ein verwandtes Substantiv ræd, red "Rat," und read ist über die Vorstellung von "interpretieren" mit riddle (n.1) verbunden. Das Century Dictionary bemerkt, dass das Partizip Perfekt geschrieben werden sollte red, wie es früher war, und wie in lead/led. Mittelenglische Partizip Perfekt Varianten umfassen eradde, irad, ired, iræd, irudde.  

Die Bedeutungsübertragung zu "die Bedeutung von geschriebenen Symbolen interpretieren und verstehen" wird als einzigartig für das Englische und (vielleicht unter dem Einfluss des Altenglischen) Altnordische raða angesehen. Die meisten Sprachen verwenden ein Wort, das in der Idee des "Aufsammelns" verwurzelt ist, als ihr Wort für "lesen" (wie Französisch lire, aus Latein legere).

Die Bedeutung "den Charakter eines (Menschen) erkennen" ist seit den 1610er Jahren belegt. Musikalische Bedeutung "aufführen (zunächst) nach den Noten" ist von 1792. read up "systematisch studieren" stammt aus dem Jahr 1842; read out (v.) "durch Proklamation ausschließen" (Gesellschaft der Freunde) stammt aus dem Jahr 1788. Read-only im Computerjargon ist seit 1961 belegt.

Werbung

Trends von " riddle "

angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

"riddle" teilen

AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of riddle

Werbung
Trends
Wörterbucheinträge in der Nähe von "riddle"
Werbung