Werbung

Bedeutung von ridden

geritten; unterdrückt; geplagt

Herkunft und Geschichte von ridden

ridden(adj.)

Mitte des 14. Jahrhunderts bedeutete es „jemand, der geritten ist oder gereist ist“, und war ein Partizipialadjektiv von ride (Verb). Die Bedeutungsentwicklung verlief über Pferde: Zunächst bedeutete es „das, was geritten wurde“, dann „eingewöhnt“ (1520er Jahre) und schließlich in Zusammensetzungen „unterdrückt, ausgenutzt“ (ca. 1600er Jahre, wife-ridden; vergleiche auch hag-ridden). Im Zusammenhang mit Hexen, Albträumen usw. bedeutete es ab den 1590er Jahren „auf etwas sitzen oder es wie ein Pferd reiten“.

Verknüpfte Einträge

In den 1680er Jahren wurde das Wort verwendet, um etwas zu beschreiben, das "von Hexen oder Zauberinnen geritten" wird. Es handelt sich um ein Partizipial-Adjektiv, das von hag-ride (aus den 1660er Jahren) abgeleitet ist. Siehe auch hag (Substantiv) und ridden. Ab 1702 wurde es dann verwendet, um "unterdrückt" oder "belästigt" zu beschreiben, und ab 1758 bedeutete es "von Albträumen geplagt". Es war ein alter Begriff für Schlafparalyse, das Gefühl, im Bett bewegungslos festgehalten zu werden, oft von einem schweren Gewicht, begleitet von einem Gefühl einer fremden Präsenz. Man glaubte, ein durchlöcherter Stein, der über dem Bett hing, könne dies verhindern.

Im Mittelenglischen riden, abgeleitet vom Altenglischen ridan, was so viel bedeutet wie „sitzen oder getragen werden“ (zum Beispiel auf einem Pferd), „vorwärts bewegen; schaukeln; treiben, segeln“ (starkes Verb der Klasse I; Präteritum rad, Partizip Perfekt riden). Der Ursprung liegt im Urgermanischen *ridan, das auch im Altnordischen riða, im Altsächsischen ridan, im Altfriesischen rida („reiten“), im Mittelniederländischen riden, im Niederländischen rijden, im Althochdeutschen ritan und im Deutschen reiten vorkommt. Der Wortstamm geht auf die indogermanische Wurzel *reidh- zurück, die „reiten“ bedeutet und auch im Altirischen riadaim („ich reise“), im Altgallischen reda („Wagen“) zu finden ist. Diese Begriffe sind sowohl im Keltischen als auch im Germanischen verbreitet und könnten sich gegenseitig beeinflusst haben.

Bei Schiffen bedeutet es um 1300 „segeln, treiben, schaukeln“. Die Bedeutung „heftig kritisieren“ entstand 1912 aus dem früheren Sinn „jemanden grausam dominieren, beherrschen, nach Belieben schikanieren“ (1580er Jahre). Diese Vorstellung beruht auf der Idee, dass jemand ein Pferd kontrolliert, insbesondere auf eine harte oder überhebliche Weise. Im Jagdwesen wird das Verb seit Mitte des 13. Jahrhunderts verwendet.

Die Redewendung ride out, was so viel heißt wie „einen Sturm oder Ähnliches ohne großen Schaden überstehen“, stammt aus den 1520er Jahren und wird sowohl im wörtlichen als auch im übertragenen Sinne verwendet. Die Wendung let (something) ride, die bedeutet „etwas ohne Kommentar oder Eingreifen geschehen lassen“, ist seit 1921 belegt. Die Formulierung ride herd on, was „bewachen und kontrollieren“ bedeutet, entstand 1897 im Zusammenhang mit der Viehzucht. Der Ausdruck ride shotgun, der „auf dem Beifahrersitz eines Autos sitzen“ bedeutet, stammt aus dem Jahr 1919. Er geht auf die Praxis zurück, einen bewaffneten Mann neben den Fahrer einer Postkutsche zu setzen, um Überfälle zu verhindern. Die Redewendung ride shank's mare, was „zu Fuß gehen“ bedeutet, ist seit 1846 belegt (siehe shank (n.)). Das Klischee ____ rides again stammt aus Hollywood-Filmtiteln, wie zum Beispiel „Destry Rides Again“ von 1939.

Werbung

Trends von " ridden "

angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

"ridden" teilen

AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of ridden

Werbung
Trends
Wörterbucheinträge in der Nähe von "ridden"
Werbung